UG gründen Schritte

Felix Gerlach

21. Apr 2024

Überblick: Was ist eine UG?

Die Unternehmergesellschaft (UG) stellt eine besondere Form der deutschen GmbH dar, welche insbesondere für Startups und kleinere Unternehmungen konzipiert wurde.

Dieses Rechtskonstrukt wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) im Jahr 2008 eingeführt.

Die UG ermöglicht es, ein haftungsbeschränktes Unternehmen mit einem Stammkapital von nur einem Euro zu gründen, was deutlich unter den sonst erforderlichen 25.000 Euro einer traditionellen GmbH liegt.

Eine UG ist jedoch nicht nur aufgrund ihres geringen Stammkapitals attraktiv. Sie bietet auch eine Reihe von rechtlichen Schutzmaßnahmen für die persönlichen Vermögen der Gesellschafter, ähnlich wie eine GmbH.

Gemäß § 5a GmbHG muss eine UG jedoch einen Teil ihrer Gewinne zurücklegen, um das Stammkapital schrittweise auf die Mindestsumme einer regulären GmbH zu erhöhen – ein Mechanismus, der die Solidität der Unternehmensfinanzierung sicherstellen soll.

Die Entscheidung für die Gründung einer UG bringt neben den niedrigen Eintrittsbarrieren auch spezifische Anforderungen mit sich, wie die Pflicht zur Bildung einer Rücklage aus 25% des Jahresüberschusses, bis das Stammkapital einer normalen GmbH erreicht ist. Diese und weitere gesetzliche Regelungen sind im GmbH-Gesetz festgehalten und spielen eine zentrale Rolle in der Planung und im Betrieb einer UG.

Die UG-Gründung bietet folgende Vorteile:

  • Niedriges erforderliches Anfangskapital, wodurch der Zugang zur Unternehmensgründung erleichtert wird.
  • Haftungsbeschränkung schützt das Privatvermögen der Gesellschafter.
  • Flexible Handhabung der Gesellschaftsstruktur, was eine schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen ermöglicht.

Nachteile einer UG können sein:

  • Die Pflicht zur Ansammlung von Rücklagen kann die Liquidität des Unternehmens einschränken.
  • Das Image einer „Mini-GmbH“ könnte potenzielle Geschäftspartner oder Investoren abschrecken.
  • Höhere buchhalterische Anforderungen im Vergleich zu anderen Unternehmensformen wie dem Einzelunternehmen.

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob die UG die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen ist, könnte der folgende Artikel hilfreich sein: Wann lohnt es sich eine UG zu gründen

UG gründen - Beachten Sie diese 8 Schritte

Die Vorbereitung zur Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) ist ein umfangreicher Prozess, der detaillierte Planung und Verständnis gesetzlicher Rahmenbedingungen erfordert. Um den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmung zu legen, müssen Gründer verschiedene kritische Schritte durchlaufen.

UG gründen Schritte

Schritt 1: Entwicklung eines detaillierten Businessplans

Ein umfassender Businessplan ist essenziell für die Planung und spätere Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Er dient nicht nur als Leitfaden für die strategische Ausrichtung und operative Planung, sondern ist auch entscheidend für die Gewinnung von Investoren und anderen Finanzierungsquellen. Der Businessplan sollte folgende Elemente umfassen:

  • Zusammenfassung der Geschäftsidee: Eine klare und prägnante Beschreibung dessen, was Ihr Unternehmen tut und welches Problem es löst.
  • Marktanalyse: Einsichten in den Zielmarkt, Informationen über Zielkunden, eine Bewertung der Konkurrenz und mögliche Risiken.
  • Produkte und Dienstleistungen: Eine detaillierte Beschreibung der Angebote Ihres Unternehmens mit besonderem Fokus auf Alleinstellungsmerkmale.
  • Marketing- und Vertriebsstrategie: Strategien zur Erreichung Ihrer Kunden, einschließlich Werbemaßnahmen und Vertriebskanäle.
  • Organisationsstruktur und Management: Aufbau der Unternehmensführung und der organisatorischen Struktur.
  • Finanzplanung: Detaillierte Prognosen zu Einnahmen und Ausgaben, Break-even-Analyse und Finanzierungsbedarf.

Schritt 2: Wahl und Überprüfung des Unternehmensnamens

Die Auswahl eines geeigneten und gesetzeskonformen Namens für Ihre UG ist ein weiterer entscheidender Schritt. Der Name muss nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch das Markenbild stärken und wiedererkennbar sein. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:

  • Einzigartigkeit: Der gewählte Name darf im Handelsregister noch nicht existieren und keine bestehenden Markenrechte verletzen.
  • Rechtliche Konformität: Gemäß § 18 Abs. 2 HGB muss der Name geeignet sein und darf keine irreführenden Angaben über die geschäftlichen Verhältnisse enthalten.
  • Überprüfung: Eine umfassende Recherche im Handelsregister und im Markenregister ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Name verfügbar ist und keine rechtlichen Konflikte verursacht.

Die Wahl des richtigen Namens trägt nicht nur zur rechtlichen Absicherung bei, sondern beeinflusst auch maßgeblich das öffentliche Bild der Unternehmung und ihre Akzeptanz bei potenziellen Kunden und Geschäftspartnern.

Schritt 3: Erstellung des Gesellschaftsvertrags

Die Erstellung des Gesellschaftsvertrags ist ein kritischer rechtlicher Schritt bei der Gründung einer UG. Dieses Dokument regelt die internen Verhältnisse der Gesellschaft und muss folgende Punkte klar definieren:

  • Gesellschafter: Namen und Anteile der Gesellschafter.
  • Geschäftsführung: Regeln zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft.
  • Stammkapital: Die Höhe des eingebrachten Kapitals.
  • Sitz der Gesellschaft: Der offizielle Sitz des Unternehmens.

Dieses zentrale Dokument muss von einem Notar beurkundet werden, um seine Gültigkeit zu sichern. Der Gesellschaftsvertrag ist die rechtliche Grundlage der Unternehmung und muss daher präzise und umfassend gestaltet sein.

Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte können Gründer die Basis für eine erfolgreiche und rechtlich abgesicherte Unternehmergesellschaft legen. Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, die Unternehmung auf solide Füße zu stellen und künftige Herausforderungen effektiv zu managen.

Schritt 4: Anmeldung beim Handelsregister

Nachdem der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet wurde, ist die Anmeldung der UG beim Handelsregister der nächste wesentliche Schritt. Dieser Vorgang verleiht der UG ihre rechtliche Existenz und ist unerlässlich für den Beginn der Geschäftstätigkeit. Die Handelsregisteranmeldung muss folgende Unterlagen umfassen:

  • Notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag
  • Liste der Gesellschafter
  • Anmeldung zur Handelsregistereintragung (von allen Geschäftsführern unterschrieben)
  • Nachweis der Stammkapitaleinzahlung

Die Eintragung ins Handelsregister ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern schützt auch die Rechte der Gesellschafter und sorgt für Transparenz gegenüber Dritten. Mehr zu dem Thema: Handelsregisteranmeldung Gesellschafterliste

Sie können viele notarielle Angelegenheiten auch online erledigen. beglaubigt.de hilft Ihnen dabei und vereinbart für Sie einen Online-Termin bei einem Notar aus Ihrer Nähe für Sie:

UG Gründen Schritte

Schritt 5: Eröffnung eines Geschäftskontos

Sobald die UG im Handelsregister eingetragen ist, muss ein Geschäftskonto eröffnet werden. Dieses Konto ist essentiell für alle finanziellen Transaktionen des Unternehmens und hilft, Geschäfts- und Privatfinanzen getrennt zu halten. Für die Kontoeröffnung benötigen Sie:

  • Handelsregisterauszug
  • Gesellschaftsvertrag
  • Personalausweise der Geschäftsführer

Banken können zusätzliche Unterlagen verlangen, daher ist es ratsam, sich vorab über die spezifischen Anforderungen zu informieren.

Schritt 6: Einzahlung des Stammkapitals

Das Stammkapital, welches bereits im Gesellschaftsvertrag festgelegt wurde, muss nun auf das neu eröffnete Geschäftskonto eingezahlt werden. Für die UG ist ein Mindestkapital von einem Euro erforderlich, aber ein höheres Kapital kann die Kreditwürdigkeit und das Ansehen der Gesellschaft verbessern. Nach der Einzahlung sollte eine Bestätigung der Bank eingeholt werden, die bei der Anmeldung im Handelsregister vorgelegt wird.

Schritt 7: Anmeldung bei Finanzamt und Gewerbeamt

Nach der Registrierung der UG müssen Sie das Unternehmen beim Finanzamt und Gewerbeamt anmelden:

  • Finanzamt: Hier erhalten Sie eine Steuernummer, die für alle geschäftlichen Steuerangelegenheiten erforderlich ist.
  • Gewerbeamt: Die Anmeldung beim Gewerbeamt ist notwendig, um eine Gewerbeerlaubnis zu erhalten.

Diese Anmeldungen sind entscheidend, um die UG in vollem Umfang betreiben zu können und alle steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

Schritt 8: Beachtung weiterer rechtlicher Anforderungen

Je nach Geschäftsfeld der UG können weitere rechtliche Anforderungen relevant sein. Dazu zählen Datenschutzregelungen, die insbesondere seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng kontrolliert werden. Eventuell sind auch spezifische branchenabhängige Lizenzen oder Genehmigungen notwendig. Zu beachten sind beispielsweise:

  • Datenschutz: Implementierung geeigneter Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.
  • Branchenspezifische Lizenzen: Einholung der notwendigen Lizenzen, um rechtliche Konformität zu gewährleisten.

Diese Schritte sind integraler Bestandteil der Gründung und sollten gründlich geplant und umgesetzt werden, um rechtliche Risiken zu minimieren und den operativen Betrieb der UG zu sichern.

Damit Sie beim Gründen Ihrer UG nichts vergessen, lesen Sie auch den folgenden Artikel: UG gründen Checkliste

Wie viel kostet es eine UG zu gründen und wie viel Startkapital braucht man?

Die Kosten für die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) variieren je nach verschiedenen Faktoren wie Notargebühren, Handelsregistergebühren und eventuellen Beratungskosten. Es ist entscheidend, diese Kosten im Voraus sorgfältig zu planen, um finanzielle Überraschungen während des Gründungsprozesses zu vermeiden.

Notargebühren - Die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags durch einen Notar ist obligatorisch. Die Kosten hierfür sind abhängig vom Kapital der Gesellschaft und anderen Leistungen, die der Notar erbringt, wie die Beratung und die Registrierung der Firma im Handelsregister. Im Allgemeinen können die Notarkosten bei der Gründung einer UG zwischen 100 und 300 Euro liegen, wenn ein Standardvertrag verwendet wird und das Stammkapital minimal ist.

Handelsregistergebühren - Die Anmeldung der UG beim Handelsregister verursacht ebenfalls Kosten. Diese Gebühren sind bundesweit einheitlich und umfassen die Eintragung ins Handelsregister sowie die Bekanntmachung der Eintragung. Die Kosten hierfür betragen üblicherweise rund 150 Euro.

Beratungskosten - Es kann auch sinnvoll sein, rechtliche oder steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn es um komplexere Geschäftsmodelle oder internationale Sachverhalte geht. Die Kosten hierfür variieren stark je nach Umfang und Notwendigkeit der Beratung.

Bankgebühren - Für die Eröffnung des Geschäftskontos und die Verwaltung des Kontos können ebenfalls Kosten anfallen. Viele Banken bieten spezielle Konten für Gründer an, die in den ersten Monaten vergünstigt oder kostenfrei sind, später jedoch übliche Kontoführungsgebühren anfallen.

Stammkapital - Das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststammkapital für eine UG beträgt lediglich einen Euro. Es empfiehlt sich jedoch, ein höheres Stammkapital einzubringen, um die Kreditwürdigkeit und das Ansehen der Gesellschaft zu verbessern.

Startkapital - Auch wenn nur ein geringes Stammkapital zur Gründung der UG nötig ist, sollten Sie für Ihr gesamtes Startkapital eine höhere Summe einplanen. Die genau Höhe des Startkapitals sollte auf einer realistischen Finanzplanung basieren und ausreichen, um die Anlaufkosten sowie die ersten Betriebsmonate ohne externe Finanzierung zu überbrücken.

Die Gesamtkosten für die Gründung einer UG liegen damit oft bei minimal 250 bis 450 Euro, abhängig von den gewählten Dienstleistungen und dem eingebrachten Stammkapital. Allerdings sollte auch ein ausreichendes Startkapital miteinberechnet werden, das je nach Unternehmensart unterschiedliche hoch ausfallen kann. 

Diese Investition ermöglicht es Unternehmern, eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu führen und bietet eine flexible Plattform für geschäftliches Wachstum. Durch eine genaue Budgetplanung und Berücksichtigung aller möglichen Kosten können Gründer sicherstellen, dass ihre UG erfolgreich und ohne finanzielle Engpässe startet.

Einen tieferen Einblick in die Kosten für die Gründung einer UG erhalten Sie in diesem Artikel: UG gründen Kosten

Wie viele Gründer braucht eine UG?

Die Anzahl der Gründer, die zur Errichtung einer Unternehmergesellschaft (UG) erforderlich ist, kann variieren und hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab. Gesetzlich ist festgelegt, dass bereits eine einzelne Person eine UG gründen kann. Diese Flexibilität macht die UG besonders attraktiv für Einzelunternehmer, die eine haftungsbeschränkte Unternehmensform anstreben.

Einzelgründung

Die Möglichkeit, eine UG allein zu gründen, ist im § 5a des GmbH-Gesetzes (GmbHG) verankert. Diese Vorschrift erleichtert es Einzelpersonen erheblich, ihre geschäftlichen Ideen umzusetzen, ohne weitere Partner suchen zu müssen. 

Die Einzelgründung bietet mehrere Vorteile:

  • Entscheidungsfreiheit: Der alleinige Gründer hat die volle Kontrolle über die Geschäftsführung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
  • Einfachheit: Der Gründungsprozess und die Unternehmensführung sind oft weniger komplex, da keine Abstimmungen mit anderen Gesellschaftern notwendig sind.

Mehrpersonengründung

Natürlich steht es Gründern frei, eine UG mit mehreren Personen zu gründen. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn unterschiedliche Fähigkeiten und Ressourcen gebündelt werden sollen. Bei einer Mehrpersonengründung sollten jedoch folgende Punkte bedacht werden:

  • Gesellschaftsvertrag: Dieser muss klar die Anteile, Rechte und Pflichten jedes Gründers definieren.
  • Management: Entscheidungsfindungen können komplexer sein, da sie oft die Zustimmung mehrerer Gesellschafter erfordern.
Unabhängig von der Anzahl der Gründer müssen alle Gesellschafter im Gesellschaftsvertrag aufgeführt werden, und ihre Identitäten und Beiträge müssen klar dokumentiert sein. Dies dient nicht nur der rechtlichen Klarheit, sondern auch der Sicherstellung, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

Die Flexibilität in der Anzahl der Gründer macht die UG zu einer zugänglichen Option für viele Unternehmer, egal ob sie alleine starten oder als Team. Jede Konstellation bietet spezifische Vor- und Nachteile, die im Rahmen der Unternehmensgründung sorgfältig abgewogen werden sollten. Die Wahl der Gründeranzahl sollte daher strategisch geplant sein, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

Egal ob Sie Ihre UG alleine oder mit einem oder mehreren Partnern gründen möchten, Online-Notar Termine sind eine praktische Möglichkeit, um bei der Gründung Zeit zu sparen und den Prozess leichter zu machen. beglaubigt.de vereinbart für Sie einen Termin bei einem Notar aus Ihrer Nähe. Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie und doch eine Anfrage! Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Team auf!

Kann man die UG online gründen?

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) online wird durch die fortschreitenden Digitalisierungsbemühungen der deutschen Regierung zunehmend vereinfacht. Seit der Einführung des Gesetzes zur Durchführung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) im August 2022 sind wichtige Schritte zur Online-Gründung von Kapitalgesellschaften, einschließlich der UG, ermöglicht worden.

Online-Gründungsprozess

Die Online-Gründung einer UG erfolgt durch mehrere Schritte, die digital abgewickelt werden können, was den Gründungsprozess beschleunigt und vereinfacht:

  • Digitaler Gesellschaftsvertrag: Es ist nun möglich, den Gesellschaftsvertrag in digitaler Form zu erstellen und durch die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur von allen Gesellschaftern unterschreiben zu lassen.
  • Online-Notarbesuch: Die notarielle Beurkundung, ein bisher obligatorischer Schritt, der eine physische Anwesenheit erforderte, kann nun ebenfalls online durchgeführt werden, indem die Beteiligten sich über eine gesicherte Videokonferenz mit dem Notar verbinden.
  • Anmeldung beim Handelsregister: Die Anmeldung der UG beim Handelsregister kann ebenfalls online über das zentrale elektronische Handelsregisterportal erfolgen. Dieser Service ermöglicht es, alle erforderlichen Dokumente digital einzureichen und die Eintragung effizient zu verwalten. Folgende Dokumente sind typischerweise erforderlich:
  1. Unterschriebener Gesellschaftsvertrag
  2. Liste der Gesellschafter
  3. Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals
  4. Erklärungen der Geschäftsführer

UG gründen Schritte

Vor- und Nachteile der Online-Gründung

Die Online-Gründung einer UG bietet zahlreiche Vorteile, die besonders in der heutigen digitalen Welt ansprechen:

  • Zeitersparnis: Die Notwendigkeit physischer Termine beim Notar und anderen Behörden entfällt, was den Prozess erheblich beschleunigt.
  • Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung physischer Dokumente und Wege können Kosten gespart werden.
  • Flexibilität: Gründer können alle Schritte von jedem Ort aus durchführen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen.

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen und mögliche Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:

  • Technische Anforderungen: Eine angemessene technische Ausstattung und Zugang zu sicheren digitalen Signaturen sind erforderlich.
  • Sicherheitsbedenken: Die Sicherheit der persönlichen Daten und der Schutz vor Betrug müssen gewährleistet sein, besonders im Hinblick auf die Vertraulichkeit der Informationen in einem digitalen Raum.

Obwohl die Option zur Online-Gründung einer UG erhebliche Vorteile bietet und den Gründungsprozess modernisiert, ist eine sorgfältige Abwägung der technischen Möglichkeiten und potenziellen Risiken entscheidend. Dieser Schritt in Richtung digitaler Transformation des Unternehmensregisters stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Vereinfachung von Unternehmensgründungen in Deutschland dar.

beglaubigt.de hilft Ihnen dabei, alle notariellen Angelegenheiten für die Gründung Ihrer UG online abzuwickeln. Falls Sie noch Fragen zu dem Prozess haben, lesen Sie auch den folgenden Artikel: UG gründen Online-Notar

Schlussbetrachtung

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) bietet eine zugängliche und flexible Option für Unternehmer, die eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit minimalem Anfangskapital starten möchten.

Durch die im GmbH-Gesetz (§ 5a GmbHG) verankerten Regelungen ist es möglich, eine UG bereits mit einem Stammkapital von einem Euro zu gründen, wodurch die finanzielle Einstiegsbarriere erheblich gesenkt wird. Dies fördert die unternehmerische Tätigkeit und ermöglicht eine breitere Teilnahme am Wirtschaftsleben.

Die UG stellt jedoch nicht nur eine einfache Lösung dar, sondern bringt auch spezifische Verpflichtungen mit sich, wie die Notwendigkeit, Rücklagen zu bilden, um das Kapital auf die Mindestsumme einer regulären GmbH anzuheben. Diese Anforderung kann die Liquidität des Unternehmens beeinflussen und erfordert eine sorgfältige finanzielle Planung und Management.

Vorteile der UG-Gründung:

  • Niedrige Eintrittsbarrieren: Ermöglicht es Unternehmern, mit geringem Kapital zu starten.
  • Haftungsbeschränkung: Schützt das private Vermögen der Gesellschafter vor geschäftlichen Schulden.
  • Flexibilität in der Unternehmensführung: Ermöglicht schnelle Anpassungen an Marktveränderungen.

Herausforderungen bei der UG-Gründung:

  • Rücklagenpflicht: Zwingt das Unternehmen, einen Teil des Gewinns zu reinvestieren.
  • Imageprobleme: Als "Mini-GmbH" könnte es schwieriger sein, Vertrauen bei großen Investoren und Geschäftspartnern zu gewinnen.
  • Komplexe Gründungs- und Verwaltungsvorgänge: Erfordert detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen und sorgfältige Buchführung.

Die Entscheidung, eine UG zu gründen, sollte daher auf einer gründlichen Analyse der geschäftlichen Ziele und der finanziellen Möglichkeiten basieren. Mit den aktuellen Fortschritten in der Digitalisierung, wie der Möglichkeit zur Online-Gründung, wird der Prozess der Unternehmensgründung weiter vereinfacht und beschleunigt, was die Attraktivität dieser Unternehmensform weiter steigert.

Insgesamt bietet die UG eine hervorragende Plattform für Unternehmer, die bereit sind, mit einem geringen Budget zu starten, aber dennoch den Schutz einer Haftungsbeschränkung suchen. Mit der richtigen Planung und Strategie kann die UG ein effektives Sprungbrett für zukünftiges Wachstum und Erfolg sein.