UG gründen Kosten: Der Ultimative Kosten-Guide für angehende Unternehmer [2024]

Felix Gerlach - Co-founder beglaubigt.de

Felix Gerlach

13. Jun 2024



Warum die UG eine attraktive Rechtsform für Gründer ist – Der Traum von der eigenen Firma.

Die Unternehmergesellschaft (UG), auch bekannt als "Mini-GmbH", hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und sich als beliebte Rechtsform für Existenzgründer in Deutschland etabliert. Doch was macht die UG so attraktiv und wie unterscheidet sie sich von anderen Gesellschaftsformen?

  • Geringe Kapitalanforderungen: Im Gegensatz zur klassischen GmbH, die ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro erfordert, können Sie eine UG bereits mit einem Euro gründen. Dies senkt die Einstiegshürde für Gründer mit begrenztem Budget erheblich und ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftsidee ohne große finanzielle Belastungen zu verwirklichen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen starten können, ohne ein großes Vermögen aufbringen zu müssen. Diese niedrige Kapitalanforderung macht die UG besonders attraktiv für junge Gründer, Start-ups und kleinere Unternehmen.
  • Haftungsbeschränkung: Wie bei der GmbH haftet bei der UG nur das Gesellschaftsvermögen. Ihr Privatvermögen bleibt unangetastet, was Ihnen ein großes Maß an Sicherheit bietet und das finanzielle Risiko minimiert. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Insolvenz oder eines Rechtsstreits nicht mit Ihrem persönlichen Vermögen haften müssen. Dieses Sicherheitsnetz ist für viele Gründer ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Rechtsform.
  • Flexibilität: Die UG bietet eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags und der Unternehmensstruktur. Sie können die UG weitgehend nach Ihren individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten. Das ermöglicht es Ihnen, die UG an Ihre spezifische Geschäftstätigkeit und Ihre persönlichen Präferenzen anzupassen.
  • Image und Wachstumspotenzial: Obwohl das Mindeststammkapital geringer ist, genießt die UG als Kapitalgesellschaft ein seriöses Image bei Kunden und Geschäftspartnern. Sie wird oft als "kleiner Bruder" der GmbH wahrgenommen und strahlt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit aus. Zudem kann die UG später in eine GmbH umgewandelt werden, wenn das Unternehmen wächst und mehr Kapital zur Verfügung steht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen schrittweise auszubauen und die Rechtsform an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
  • Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die UG von der Gewerbesteuer befreit sein, was die Steuerlast erheblich reduziert und die Rentabilität des Unternehmens steigert. Dies ist besonders für junge Unternehmen in der Gründungsphase von Vorteil, da sie ihre Gewinne in das Wachstum des Unternehmens investieren können, anstatt sie für Steuern auszugeben.
Nachdem Sie nun die Vorteile der UG als Rechtsform kennengelernt haben, lassen Sie uns einen Blick auf den konkreten Gründungsprozess werfen. Keine Sorge, wir begleiten Sie durch jeden Schritt und machen den bürokratischen Dschungel für Sie überschaubar.

Die UG-Gründung: Ein Fahrplan durch den bürokratischen Dschungel – Schritt für Schritt erklärt

Die Gründung einer UG erfordert zwar einige bürokratische Hürden, ist aber mit der richtigen Anleitung gut zu meistern. Wir nehmen Sie an die Hand und führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Gründungsprozess:

  1. Businessplan erstellen: Ein gut durchdachter Businessplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Er hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu konkretisieren, Ihre Zielgruppe zu definieren, Ihre Marketingstrategie zu entwickeln und Ihre Finanzplanung zu erstellen. Der Businessplan ist nicht nur für Sie selbst ein wichtiges Instrument, sondern auch für potenzielle Investoren und Kreditgeber von großer Bedeutung.
    Im Businessplan sollten Sie folgende Punkte detailliert beschreiben:
  2. Gesellschaftsvertrag aufsetzen: Der Gesellschaftsvertrag ist das Herzstück Ihrer UG. In diesem Vertrag werden alle wichtigen Aspekte Ihrer UG festgelegt, wie z.B.:
    undefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefined
    Sie können entweder eine Mustervorlage verwenden oder sich von einem Anwalt individuell beraten lassen, um einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gesellschaftsvertrag zu erstellen. Bei komplexeren Geschäftsmodellen oder bei mehreren Gesellschaftern ist eine individuelle Beratung durch einen Anwalt empfehlenswert.
  3. Notarielle Beurkundung: Der Gesellschaftsvertrag muss von einem Notar beglaubigt werden. Der Notar prüft den Vertrag auf seine Rechtmäßigkeit und berät Sie zu allen rechtlichen Fragen. Er ist außerdem dafür verantwortlich, die Gründung Ihrer UG beim Handelsregister anzumelden. Die notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz aller Beteiligten.
  4. Geschäftskonto eröffnen & Stammkapital einzahlen: Eröffnen Sie ein Geschäftskonto für Ihre UG und zahlen Sie das Stammkapital ein. Auch wenn das Mindeststammkapital nur 1 Euro beträgt, sollten Sie ein realistisches Startkapital einplanen, um die Anfangsphase Ihres Unternehmens zu finanzieren.
    undefined
  5. Handelsregisteranmeldung: Der Notar wird Ihre UG beim Handelsregister anmelden. Nach der Eintragung erhalten Sie eine Handelsregisternummer, die auf allen Geschäftspapieren angegeben werden muss. Die Handelsregisteranmeldung ist der offizielle Schritt zur Gründung Ihrer UG und macht sie zu einer juristischen Person.
    Dieser Vorgang kann online bei uns über diesen Link durchgeführt werden: Online Beglaubigungen von Handelsregisteranmeldungen
  6. Steuernummer beantragen: Melden Sie Ihr Gewerbe beim Finanzamt an und beantragen Sie eine Steuernummer. Diese benötigen Sie, um Umsatzsteuer abführen zu können und Rechnungen auszustellen. Die Gewerbeanmeldung ist in der Regel formlos und kann persönlich, schriftlich oder online erfolgen.
  7. Weitere Formalitäten: Je nach Branche und Geschäftsmodell können weitere Anmeldungen oder Genehmigungen erforderlich sein, wie z.B. die Eintragung in die Handwerksrolle oder die Beantragung einer Gaststättenerlaubnis. Informieren Sie sich rechtzeitig bei den zuständigen Behörden, welche weiteren Schritte für Ihr Unternehmen relevant sind.

UG gründen Kosten: Ein detaillierter Überblick – Von Notar bis Marketing

Die Gründungskosten einer UG setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld realistisch einzuschätzen und zu budgetieren, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Einmalige Gründungskosten:

  • Notarkosten: Die Notarkosten sind gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Sie variieren je nach Höhe des Stammkapitals und der Komplexität des Gesellschaftsvertrags. Für eine UG mit minimalem Stammkapital liegen sie in der Regel zwischen 200 und 500 Euro. Bei komplexeren Gesellschaftsverträgen oder einem höheren Stammkapital können die Kosten jedoch höher ausfallen.
  • Gerichtskosten: Für die Eintragung ins Handelsregister fallen Gerichtskosten an, die im Justizverwaltungskostengesetz (JVKostG) festgelegt sind. Für eine UG betragen diese in der Regel etwa 150 Euro.
  • Beratungskosten: Rechtliche und steuerliche Beratung sind zwar nicht zwingend erforderlich, können aber sehr hilfreich sein, um Fehler zu vermeiden und den Gründungsprozess zu beschleunigen. Die Kosten variieren je nach Umfang der Beratung und der Erfahrung des Beraters.
  • Sonstige Kosten: Dazu gehören die Kosten für die Eröffnung eines Geschäftskontos (mögliche Kontoführungsgebühren), die Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde oder Stadt (ca. 20-60 Euro), sowie ggf. Lizenzen und Genehmigungen, die je nach Branche und Geschäftsmodell anfallen können. Zum Beispiel können für bestimmte Tätigkeiten, wie den Betrieb eines Restaurants oder eines Handwerksbetriebs, zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein.

Laufende Kosten:

  • Miete: Die Kosten für Büro- oder Geschäftsräume variieren stark je nach Standort, Größe und Ausstattung. In Großstädten sind die Mieten in der Regel höher als in ländlichen Regionen. Auch die Lage des Objekts (z.B. Innenstadtlage oder Gewerbegebiet) spielt eine Rolle.
  • Personalkosten: Wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, müssen Sie Gehälter, Löhne, Sozialabgaben und ggf. weitere Personalnebenkosten berücksichtigen. Die Personalkosten sind einer der größten Kostenfaktoren für viele Unternehmen.
  • Versicherungen: Verschiedene Versicherungen sind für eine UG wichtig, z.B. Betriebshaftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Inhaltsversicherung, etc. Die Kosten hängen von der Branche und dem individuellen Risiko ab. Eine sorgfältige Risikoanalyse kann helfen, die richtigen Versicherungen auszuwählen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Lassen Sie uns ein konkretes Beispiel machen für eine UG Gründung mit Stammkapital in Höhe von 6000€

Hier ist ein detaillierter Kosten-Breakdown für die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) in München mit einem Stammkapital von 6.000 Euro und drei Gesellschaftern, wobei die Stammkapitalkosten ausgeschlossen sind:

1. Notarkosten

Die Notarkosten variieren je nach Stammkapital und der Anzahl der Gesellschafter. Bei einem Stammkapital von 6.000 Euro und drei Gesellschaftern können die Notarkosten wie folgt geschätzt werden:

  • Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags: ca. 300 Euro
  • Anmeldung zum Handelsregister: ca. 70 Euro
  • Beglaubigung der Gesellschafterliste: ca. 30 Euro

2. Handelsregister

  • Eintragungsgebühr: ca. 150 Euro
  • Veröffentlichungskosten: ca. 50 Euro

3. Gewerbeanmeldung

  • Gewerbeanmeldung in München: ca. 50 Euro

4. Weitere Gebühren

  • IHK Mitgliedschaft: Die erste Jahresgebühr ist oft frei oder gering, ca. 50 Euro
  • Steuerberaterkosten: Je nach Bedarf und Komplexität der Buchhaltung. Erstberatung und erste Jahresabschlüsse könnten zwischen 500 und 1.500 Euro kosten. Für eine UG dieser Größe schätzungsweise ca. 1.200 Euro.

5. Sonstige Kosten

  • Bankkontoeröffnung: Einige Banken verlangen Gebühren für Geschäftskonten. Monatliche Kosten können etwa 10 - 30 Euro betragen. Nehmen wir an, es sind ca. 20 Euro monatlich, also 240 Euro jährlich.
  • Büromaterial und Ausstattung: Diese Kosten variieren stark je nach Bedarf und sind hier nicht enthalten.
  • Versicherungen: Haftpflichtversicherung, Berufshaftpflichtversicherung etc., variieren stark je nach Branche und sind hier nicht enthalten.

UG gründen Kosten: Zusammenfassung der Kosten (Beispielrechnung ohne Stammkapital)

  1. Notarkosten: ca. 400 Euro (300 + 70 + 30)
  2. Handelsregister: ca. 200 Euro (150 + 50)
  3. Gewerbeanmeldung: ca. 50 Euro
  4. Weitere Gebühren (IHK): ca. 50 Euro
  5. Steuerberaterkosten: ca. 1.200 Euro (für das erste Jahr)
  6. Bankkontoeröffnung: ca. 240 Euro (jährlich)
Gesamtkosten (Beispiel): ca. 2.140 Euro. Diese Berechnung dient als grobe Orientierung und kann je nach individuellen Umständen und regionalen Unterschieden variieren.

Jetzt Neu: Wir unterstützen im gesamten Prozess ihrer UG Gründung: Ganz einfach hier starten

Spartipps für Gründer: Geld sparen bei der UG-Gründung

Die Gründung einer UG kann kostspielig sein, aber es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren:

  • Musterprotokoll: Nutzen Sie ein Musterprotokoll für den Gesellschaftsvertrag, um Notarkosten zu sparen. Es gibt viele kostenlose Vorlagen im Internet, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Achten Sie jedoch darauf, dass das Musterprotokoll Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und alle wichtigen Punkte abdeckt. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von einem Anwalt beraten.
  • Virtuelles Büro: Wenn Sie kein eigenes Büro benötigen, können Sie durch ein virtuelles Büro Mietkosten sparen. Ein virtuelles Büro bietet Ihnen eine Geschäftsadresse, Telefonservice und Postbearbeitung, ohne dass Sie physische Räumlichkeiten anmieten müssen.
  • Gründerzuschuss: Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit haben. Dieser Zuschuss kann Ihnen in den ersten Monaten nach der Gründung helfen, Ihre laufenden Kosten zu decken.
  • Steuerliche Beratung: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um Steuervorteile optimal zu nutzen und Fehler bei der Steuererklärung zu vermeiden. Ein Steuerberater kann Ihnen auch helfen, Ihre Buchhaltung effizient zu organisieren und Kosten zu sparen.
  • Kostenlose Ressourcen: Nutzen Sie kostenlose Ressourcen wie Online-Tools, Vorlagen und Ratgeber, um Ihre Kosten zu reduzieren. Es gibt viele hilfreiche Angebote im Internet, die Ihnen bei der Gründung und Führung Ihrer UG helfen können.
  • Eigenleistung: Übernehmen Sie selbst Aufgaben, die Sie ohne spezielle Kenntnisse oder Qualifikationen erledigen können, z.B. die Erstellung der Website oder das Marketing.
  • Vergleiche: Vergleichen Sie Preise für Büromaterial, Versicherungen, Software, etc., um das beste Angebot zu finden.
  • Netzwerk: Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um Empfehlungen für günstige Dienstleister zu erhalten oder um sich Tipps und Ratschläge von anderen Gründern einzuholen.
Mit diesen Spartipps können Sie Ihre Gründungskosten deutlich reduzieren und Ihre UG erfolgreich auf den Weg bringen. Doch neben den finanziellen Aspekten ist es wichtig, auch die rechtlichen Grundlagen zu kennen.

Rechtliche Grundlagen: Das GmbH-Gesetz (§ 5a GmbHG) – Die Basis Ihrer UG

Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Sonderform der GmbH und unterliegt den Regelungen des GmbH-Gesetzes (GmbHG), insbesondere § 5a GmbHG. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Mindeststammkapital: 1 Euro. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der GmbH, die ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erfordert.
  • Gesellschaftsvertrag: Muss notariell beurkundet werden. Der Gesellschaftsvertrag ist das zentrale Dokument der UG und regelt alle wichtigen Aspekte der Unternehmensgründung.
  • Geschäftsführer: Mindestens ein Geschäftsführer, der nicht zwingend Gesellschafter sein muss. Der Geschäftsführer vertritt die UG nach außen und führt die Geschäfte.
  • Rücklagenbildung: Die UG muss 25% ihres Jahresüberschusses in eine Rücklage einstellen, bis das Stammkapital einer GmbH (25.000 Euro) erreicht ist. Diese Rücklage dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis und kann später für Investitionen oder zur Umwandlung in eine GmbH verwendet werden.
  • Haftung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlage beschränkt. Das bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz oder eines Rechtsstreits nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften müssen.
  • Firmierung: Die Firma muss die Bezeichnung "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)" oder "UG (haftungsbeschränkt)" enthalten. Dies dient der Klarheit und Transparenz gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.

UG vs. GmbH: Vor- und Nachteile im Vergleich – Welche Rechtsform passt zu Ihnen?

UG Gründen Kosten


Die Wahl der richtigen Rechtsform hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn Sie mit wenig Kapital gründen möchten und eine Haftungsbeschränkung wünschen, ist die UG eine gute Option. Wenn Sie jedoch ein größeres Unternehmen planen und eine höhere Kreditwürdigkeit benötigen, könnte die GmbH die bessere Wahl sein. Hier erfahren Sie mehr über die Online-Gründung einer GmbH

UG gründen mit beglaubigt.de: Ihr Partner für einen reibungslosen Start


Wir bei beglaubigt.de unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihrer UG-Gründung. Von der Erstellung des Gesellschaftsvertrags bis zur notariellen Beurkundung und Handelsregisteranmeldung – wir bieten Ihnen einen umfassenden Service, der Ihnen Zeit und Nerven spart. Unser Ziel ist es, Ihnen den Gründungsprozess so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Aufbau Ihres erfolgreichen Unternehmens.

Unser Service umfasst:

  • Kostenlose Beratung: Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um die UG-Gründung.
  • Individuelle Vertragsgestaltung: Wir erstellen Ihnen einen maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrag, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
  • Notartermin: Wir vermitteln Ihnen einen kompetenten Notar in Ihrer Nähe und begleiten Sie zum Termin.
  • Handelsregisteranmeldung: Wir übernehmen die Anmeldung Ihrer UG beim Handelsregister und kümmern uns um alle Formalitäten.
  • Weitere Dienstleistungen: Wir bieten Ihnen auch Unterstützung bei der Eröffnung eines Geschäftskontos, der Beantragung einer Steuernummer und allen weiteren Schritten, die für die Gründung Ihrer UG erforderlich sind.

    Hier können Sie Ihre UG mit beglaubigt.de starten

Die Entscheidung für die UG: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit beglaubigt.de

Die Entscheidung für die Gründung einer UG sollte daher auf einer sorgfältigen Analyse des eigenen Geschäftsmodells, der finanziellen Erwartungen und der langfristigen Ziele basieren. Eine gründliche Planung und Kalkulation der UG Gründungskosten sowie der potenziellen Vorteile und Limitationen dieser Rechtsform sind ausschlaggebend, um den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmung zu legen.

Möchten Sie bei der Gründung Ihrer UG gerne möglichst viel Online erledigen, stellen wir Ihnen gerne einen passenden Notar aus Ihrer Nähe zur Verfügung, der Online-Termine anbietet.

Fazit

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bietet eine attraktive Möglichkeit für Entrepreneure, ihre Geschäftsidee mit einem geringen finanziellen Einsatz und einer beschränkten Haftung umzusetzen. Dank des im § 5a GmbHG festgelegten minimalen Stammkapitals von nur einem Euro ist die Einstiegshürde deutlich niedriger als bei anderen Kapitalgesellschaften. Doch die Entscheidung, eine UG zu gründen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Die initialen und laufenden Kosten, die mit dieser Unternehmensform verbunden sind, bedürfen einer gründlichen Planung und Kalkulation.

Die Gründungskosten einer UG umfassen Notarkosten, Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister, Kosten für die Erstellung des Gesellschaftsvertrags sowie eventuelle Beratungskosten. Nach der Gründung fallen monatliche Kosten an, die von fixen Betriebskosten bis hin zu variablen Ausgaben reichen. Diese müssen sorgfältig gegen die potenziellen Einnahmen abgewogen werden, um die Liquidität und den Erfolg der Unternehmung zu sichern.

Die Höhe des Startkapitals spielt eine entscheidende Rolle und sollte über das gesetzliche Minimum hinausgehen, um die Anlaufphase der Unternehmung zu überbrücken. Die UG bietet zudem die Möglichkeit, durch die Bildung einer gesetzlichen Rücklage das Eigenkapital zu stärken und die Unternehmung für zukünftiges Wachstum vorzubereiten.

Die Entscheidung für die Gründung einer UG sollte auf einer umfassenden Analyse des Geschäftsmodells, der finanziellen Planung und der langfristigen Unternehmensziele basieren. Dabei können moderne Dienste wie beglaubigt.de den Gründungsprozess unterstützen, indem sie notwendige Termine mit Notaren vereinfachen und so zur Effizienz und Kostentransparenz beitragen.

Zusammengefasst bietet die UG trotz ihrer niedrigen Einstiegshürden und flexiblen Struktur sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Eine fundierte Vorbereitung und fortlaufende Überwachung der Unternehmensfinanzen sind entscheidend, um das volle Potenzial dieser Unternehmensform auszuschöpfen und eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu gewährleisten.