Warum die UG eine attraktive Rechtsform für Gründer ist – Der Traum von der eigenen Firma.
Seit ihrer Einführung hat sich die Unternehmergesellschaft (UG), auch bekannt als "Mini-GmbH", zu einer der beliebtesten Rechtsformen für Gründer in Deutschland entwickelt – und auch 2025 bleibt sie attraktiv. Doch was macht die UG so attraktiv und wie unterscheidet sie sich von anderen Gesellschaftsformen?
- Geringe Kapitalanforderungen: Im Gegensatz zur klassischen GmbH, die ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro erfordert, können Sie eine UG bereits mit einem Euro gründen. Dies senkt die Einstiegshürde für Gründer mit begrenztem Budget erheblich und ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftsidee ohne große finanzielle Belastungen zu verwirklichen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen starten können, ohne ein großes Vermögen aufbringen zu müssen. Diese niedrige Kapitalanforderung macht die UG besonders attraktiv für junge Gründer, Start-ups und kleinere Unternehmen.
- Haftungsbeschränkung: Wie bei der GmbH haftet bei der UG nur das Gesellschaftsvermögen. Ihr Privatvermögen bleibt unangetastet, was Ihnen ein großes Maß an Sicherheit bietet und das finanzielle Risiko minimiert. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Insolvenz oder eines Rechtsstreits nicht mit Ihrem persönlichen Vermögen haften müssen. Dieses Sicherheitsnetz ist für viele Gründer ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Rechtsform.
- Flexibilität: Die UG bietet eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags und der Unternehmensstruktur. Sie können die UG weitgehend nach Ihren individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten. Das ermöglicht es Ihnen, die UG an Ihre spezifische Geschäftstätigkeit und Ihre persönlichen Präferenzen anzupassen.
- Image und Wachstumspotenzial: Obwohl das Mindeststammkapital geringer ist, genießt die UG als Kapitalgesellschaft ein seriöses Image bei Kunden und Geschäftspartnern. Sie wird oft als "kleiner Bruder" der GmbH wahrgenommen und strahlt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit aus. Zudem kann die UG später in eine GmbH umgewandelt werden, wenn das Unternehmen wächst und mehr Kapital zur Verfügung steht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen schrittweise auszubauen und die Rechtsform an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Interessant: Rund 9,5 % aller eingetragenen Kapitalgesellschaften in Deutschland sind laut Statistik 2025 UGs – eine solide Basis für Wachstum und Umwandlung in eine GmbH. (Quelle: Listfix)
- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die UG von der Gewerbesteuer befreit sein, was die Steuerlast erheblich reduziert und die Rentabilität des Unternehmens steigert. Dies ist besonders für junge Unternehmen in der Gründungsphase von Vorteil, da sie ihre Gewinne in das Wachstum des Unternehmens investieren können, anstatt sie für Steuern auszugeben.
- Die Gründungsaktivität ist weiterhin hoch: Im Jahr 2024 wurden über 594.000 Gewerbeanmeldungen erfasst – darunter etwa 258.000 gewerbliche Existenzgründungen. Auch 2025 zeichnet sich ein positives Gründerklima ab, mit weiterem Wachstum der Registrierungen.
Nachdem Sie nun die Vorteile der UG als Rechtsform kennengelernt haben, lassen Sie uns einen Blick auf den konkreten Gründungsprozess werfen. Keine Sorge, wir begleiten Sie durch jeden Schritt und machen den bürokratischen Dschungel für Sie überschaubar.
- Möchten Sie noch genauer wissen, wie die Gründung einer UG funktioniert, könnte auch dieser Artikel interessant für Sie sein: UG gründen Checkliste.
- Auch interessant könnte sein, Wann sich es lohn eine UG zu gründen: Wann lohnt es sich eine UG zu gründen
Die UG-Gründung: Ein Fahrplan durch den bürokratischen Dschungel – Schritt für Schritt erklärt
Die Gründung einer UG erfordert zwar einige bürokratische Hürden, ist aber mit der richtigen Anleitung gut zu meistern. Wir nehmen Sie an die Hand und führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Gründungsprozess:
- Businessplan erstellen: Ein gut durchdachter Businessplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Er hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu konkretisieren, Ihre Zielgruppe zu definieren, Ihre Marketingstrategie zu entwickeln und Ihre Finanzplanung zu erstellen. Der Businessplan ist nicht nur für Sie selbst ein wichtiges Instrument, sondern auch für potenzielle Investoren und Kreditgeber von großer Bedeutung.
Im Businessplan sollten Sie folgende Punkte detailliert beschreiben: - Gesellschaftsvertrag aufsetzen: Der Gesellschaftsvertrag ist das Herzstück Ihrer UG. In diesem Vertrag werden alle wichtigen Aspekte Ihrer UG festgelegt, wie z.B.:
undefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefinedundefined
Sie können entweder eine Mustervorlage verwenden oder sich von einem Anwalt individuell beraten lassen, um einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gesellschaftsvertrag zu erstellen. Bei komplexeren Geschäftsmodellen oder bei mehreren Gesellschaftern ist eine individuelle Beratung durch einen Anwalt empfehlenswert. Mehr Details zu den Unterschieden zwischen Musterprotokoll und maßgeschneidertem UG-Gesellschaftsvertrag sowie Anforderungen findest du in „UG Gesellschaftsvertrag: Das muss beachtet werden“. - Notarielle Beurkundung: Der Gesellschaftsvertrag muss von einem Notar beglaubigt werden. Der Notar prüft den Vertrag auf seine Rechtmäßigkeit und berät Sie zu allen rechtlichen Fragen. Er ist außerdem dafür verantwortlich, die Gründung Ihrer UG beim Handelsregister anzumelden. Die notarielle Beurkundung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz aller Beteiligten.
- Geschäftskonto eröffnen & Stammkapital einzahlen: Eröffnen Sie ein Geschäftskonto für Ihre UG und zahlen Sie das Stammkapital ein. Auch wenn das Mindeststammkapital nur 1 Euro beträgt, sollten Sie ein realistisches Startkapital einplanen, um die Anfangsphase Ihres Unternehmens zu finanzieren. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie sich vorab über die benötigten Unterlagen für die Geschäftskontoeröffnung informieren, insbesondere bei internationalen Gesellschaftern oder komplexeren Strukturen.
- Handelsregisteranmeldung: Der Notar wird Ihre UG beim Handelsregister anmelden. Nach der Eintragung erhalten Sie eine Handelsregisternummer, die auf allen Geschäftspapieren angegeben werden muss. Die Handelsregisteranmeldung ist der offizielle Schritt zur Gründung Ihrer UG und macht sie zu einer juristischen Person.
Dieser Vorgang kann online bei uns über diesen Link durchgeführt werden: Online Beglaubigungen von Handelsregisteranmeldungen - Steuernummer beantragen: Melden Sie Ihr Gewerbe beim Finanzamt an und beantragen Sie eine Steuernummer. Diese benötigen Sie, um Umsatzsteuer abführen zu können und Rechnungen auszustellen. Die Gewerbeanmeldung ist in der Regel formlos und kann persönlich, schriftlich oder online erfolgen.
- Weitere Formalitäten: Je nach Branche und Geschäftsmodell können weitere Anmeldungen oder Genehmigungen erforderlich sein, wie z.B. die Eintragung in die Handwerksrolle oder die Beantragung einer Gaststättenerlaubnis. Informieren Sie sich rechtzeitig bei den zuständigen Behörden, welche weiteren Schritte für Ihr Unternehmen relevant sind.
- Wer sich für die einzelnen Schritte, Voraussetzungen und Kosten der UG-Gründung interessiert, findet in unserem Artikel „UG gründen: Voraussetzungen, Kosten und rechtssichere Schritte zur Unternehmensgründung“ eine umfassende Anleitung.
UG gründen: Aktuelle Kosten 2025 im Überblick – Von Notar bis Geschäftskonto
Wer 2025 eine UG (haftungsbeschränkt) gründen möchte, sollte die einmaligen Gründungskosten und die laufenden Betriebsausgaben realistisch kalkulieren. Eine transparente Budgetplanung hilft, böse Überraschungen zu vermeiden und schafft Planungssicherheit – besonders in der Gründungsphase.
Einmalige Kosten bei der UG-Gründung
1. Notarkosten
Die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die Beglaubigung weiterer Dokumente ist Pflicht. Die Notarkosten richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG).
➤ Für eine einfache UG-Gründung mit Musterprotokoll und geringem Stammkapital fallen in der Regel zwischen 250 und 500 € an.
2. Gerichtskosten (Handelsregister)
Für die Eintragung ins Handelsregister sind gemäß JVKostG durchschnittlich 150 bis 200 € einzuplanen (inkl. Veröffentlichungsgebühren).
3. Gewerbeanmeldung
Die Anmeldung beim Gewerbeamt kostet je nach Stadt etwa 20 bis 60 €. In Städten wie Berlin oder München sind 50 € realistisch.
4. Beratungskosten (optional)
Juristische oder steuerliche Beratung kann helfen, Fehler zu vermeiden – besonders bei individuellen Gesellschaftsverträgen.
➤ Eine erste Beratung oder Vertragsprüfung kostet oft zwischen 200 und 500 €, umfassendere Begleitung bis zu 1.500 €.
5. IHK-Mitgliedschaft
Für Kapitalgesellschaften ist die Mitgliedschaft in der IHK Pflicht. Viele IHKs erlassen im Gründungsjahr die Beiträge, ansonsten ca. 30 bis 100 € jährlich.
Laufende Kosten nach der Gründung
1. Geschäftskonto
Ein separates Geschäftskonto ist Pflicht. Je nach Bank sind monatlich 10 bis 30 € üblich.
➤ Im Jahr also etwa 120 bis 360 €.
2. Steuerberater & Buchhaltung
UGs sind bilanzierungspflichtig. Ein Steuerberater kostet je nach Aufwand ab 1.000 € jährlich.
➤ Erste Jahresabschlüsse kosten meist zwischen 800 und 1.500 €.
3. Miete & Ausstattung
Wenn du kein Homeoffice nutzt, kommen Büromiete und Ausstattung hinzu. Diese variieren stark – in München oder Hamburg ist mit höheren Fixkosten zu rechnen.
4. Versicherungen
Empfohlen wird mindestens eine Betriebshaftpflichtversicherung. Je nach Branche ca. 150 bis 500 € jährlich.
Lassen Sie uns ein konkretes Beispiel machen für eine UG Gründung mit Stammkapital in Höhe von 6000€ und drei Gesellschaftern
Wenn du in München eine UG mit drei Gesellschaftern und einem Stammkapital von 6.000 € gründen möchtest, kannst du mit folgenden Kosten rechnen (ohne Berücksichtigung des Stammkapitals selbst):
👉 Gesamtkosten (ohne Stammkapital): ca. 2.140 Euro
Diese Rechnung dient als Orientierung – je nach Region, Bank oder individueller Struktur deines Unternehmens können die Kosten leicht abweichen. Eine sorgfältige Planung schützt dich vor bösen Überraschungen.
Gesamtkosten (Beispiel): ca. 2.140 Euro. Diese Berechnung dient als grobe Orientierung und kann je nach individuellen Umständen und regionalen Unterschieden variieren.
Jetzt Neu: Wir unterstützen im gesamten Prozess ihrer UG Gründung: Ganz einfach hier starten
Spartipps für Gründer: Geld sparen bei der UG-Gründung
Die Gründung einer UG kann kostspielig sein, aber es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren:
- Musterprotokoll: Nutzen Sie ein Musterprotokoll für den Gesellschaftsvertrag, um Notarkosten zu sparen. Es gibt viele kostenlose Vorlagen im Internet, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Achten Sie jedoch darauf, dass das Musterprotokoll Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und alle wichtigen Punkte abdeckt. Eine detaillierte Anleitung zur Musterprotokoll UG Nutzung und rechtlichen Anforderungen hilft Ihnen dabei, Fehler zu vermeiden und alle Voraussetzungen zu erfüllen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von einem Anwalt beraten.
- Virtuelles Büro: Wenn Sie kein eigenes Büro benötigen, können Sie durch ein virtuelles Büro Mietkosten sparen. Ein virtuelles Büro bietet Ihnen eine Geschäftsadresse, Telefonservice und Postbearbeitung, ohne dass Sie physische Räumlichkeiten anmieten müssen.
- Gründerzuschuss: Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit haben. Dieser Zuschuss kann Ihnen in den ersten Monaten nach der Gründung helfen, Ihre laufenden Kosten zu decken.
- Steuerliche Beratung: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um Steuervorteile optimal zu nutzen und Fehler bei der Steuererklärung zu vermeiden. Ein Steuerberater kann Ihnen auch helfen, Ihre Buchhaltung effizient zu organisieren und Kosten zu sparen.
- Kostenlose Ressourcen: Nutzen Sie kostenlose Ressourcen wie Online-Tools, Vorlagen und Ratgeber, um Ihre Kosten zu reduzieren. Es gibt viele hilfreiche Angebote im Internet, die Ihnen bei der Gründung und Führung Ihrer UG helfen können.
- Eigenleistung: Übernehmen Sie selbst Aufgaben, die Sie ohne spezielle Kenntnisse oder Qualifikationen erledigen können, z.B. die Erstellung der Website oder das Marketing.
- Vergleiche: Vergleichen Sie Preise für Büromaterial, Versicherungen, Software, etc., um das beste Angebot zu finden.
- Netzwerk: Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um Empfehlungen für günstige Dienstleister zu erhalten oder um sich Tipps und Ratschläge von anderen Gründern einzuholen.
Mit diesen Spartipps können Sie Ihre Gründungskosten deutlich reduzieren und Ihre UG erfolgreich auf den Weg bringen. Doch neben den finanziellen Aspekten ist es wichtig, auch die rechtlichen Grundlagen zu kennen.
Rechtliche Grundlagen: Das GmbH-Gesetz (§ 5a GmbHG) – Die Basis Ihrer UG
Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Sonderform der GmbH und unterliegt den Regelungen des GmbH-Gesetzes (GmbHG), insbesondere § 5a GmbHG. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Mindeststammkapital: 1 Euro. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der GmbH, die ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erfordert.
- Gesellschaftsvertrag: Muss notariell beurkundet werden. Der Gesellschaftsvertrag ist das zentrale Dokument der UG und regelt alle wichtigen Aspekte der Unternehmensgründung.
- Geschäftsführer: Mindestens ein Geschäftsführer, der nicht zwingend Gesellschafter sein muss. Der Geschäftsführer vertritt die UG nach außen und führt die Geschäfte.
- Rücklagenbildung: Die UG muss 25% ihres Jahresüberschusses in eine Rücklage einstellen, bis das Stammkapital einer GmbH (25.000 Euro) erreicht ist. Diese Rücklage dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis und kann später für Investitionen oder zur Umwandlung in eine GmbH verwendet werden.
- Haftung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlage beschränkt. Das bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz oder eines Rechtsstreits nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften müssen.
- Firmierung: Die Firma muss die Bezeichnung "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)" oder "UG (haftungsbeschränkt)" enthalten. Dies dient der Klarheit und Transparenz gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
UG vs. GmbH: Vor- und Nachteile im Vergleich – Welche Rechtsform passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen Rechtsform hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn Sie mit wenig Kapital gründen möchten und eine Haftungsbeschränkung wünschen, ist die UG eine gute Option. Wenn Sie jedoch ein größeres Unternehmen planen und eine höhere Kreditwürdigkeit benötigen, könnte die GmbH die bessere Wahl sein. Hier erfahren Sie mehr über die Online-Gründung einer GmbH
UG gründen mit beglaubigt.de: Ihr Partner für einen reibungslosen Start
Wir bei beglaubigt.de unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihrer UG-Gründung. Von der Erstellung des Gesellschaftsvertrags bis zur notariellen Beurkundung und Handelsregisteranmeldung – wir bieten Ihnen einen umfassenden Service, der Ihnen Zeit und Nerven spart. Unser Ziel ist es, Ihnen den Gründungsprozess so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Aufbau Ihres erfolgreichen Unternehmens.
Unser Service umfasst:
- Kostenlose Beratung: Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um die UG-Gründung.
- Individuelle Vertragsgestaltung: Wir erstellen Ihnen einen maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrag, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
- Notartermin: Wir vermitteln Ihnen einen kompetenten Notar in Ihrer Nähe und begleiten Sie zum Termin.
- Handelsregisteranmeldung: Wir übernehmen die Anmeldung Ihrer UG beim Handelsregister und kümmern uns um alle Formalitäten.
- Weitere Dienstleistungen: Wir bieten Ihnen auch Unterstützung bei der Eröffnung eines Geschäftskontos, der Beantragung einer Steuernummer und allen weiteren Schritten, die für die Gründung Ihrer UG erforderlich sind.
Hier können Sie Ihre UG mit beglaubigt.de starten
Die Entscheidung für die UG: Ihr Weg in die Selbstständigkeit mit beglaubigt.de
Die Entscheidung für die Gründung einer UG sollte daher auf einer sorgfältigen Analyse des eigenen Geschäftsmodells, der finanziellen Erwartungen und der langfristigen Ziele basieren. Eine gründliche Planung und Kalkulation der UG Gründungskosten sowie der potenziellen Vorteile und Limitationen dieser Rechtsform sind ausschlaggebend, um den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmung zu legen.
Möchten Sie bei der Gründung Ihrer UG gerne möglichst viel Online erledigen, stellen wir Ihnen gerne einen passenden Notar aus Ihrer Nähe zur Verfügung, der Online-Termine anbietet. Für detaillierte Informationen über die Möglichkeiten der Online-UG-Gründung und die technischen Voraussetzungen empfehlen wir: UG Gründen Online Notar: Beglaubigt.de macht es möglich.
Fazit: UG gründen 2025 – Chancen, Pflichten und klare Empfehlungen
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bleibt auch 2025 eine attraktive Rechtsform für Gründerinnen und Gründer, die mit überschaubarem Kapital und klarer Haftungsbegrenzung starten möchten. Dank des in § 5a GmbHG verankerten Mindeststammkapitals von nur einem Euro ist die UG besonders zugänglich – vor allem für Start-ups und Solo-Selbstständige.
Trotzdem gilt: Die Entscheidung zur UG-Gründung sollte gut durchdacht sein. Notarkosten, Handelsregistergebühren, Geschäftskonto und laufende Steuerberatung summieren sich schnell – ebenso wie monatliche Fixkosten. Eine realistische Budgetplanung ist unerlässlich.
Wer clever kalkuliert und das Startkapital bewusst über das Minimum hinaus ansetzt, schafft finanzielle Stabilität für die Anfangsphase. Durch die gesetzlich vorgeschriebene Rücklagenbildung kann zudem langfristig Eigenkapital aufgebaut und der Weg zur GmbH geebnet werden.
Moderne Anbieter wie beglaubigt.de unterstützen dabei, UG-Gründungen effizient, digital und rechtssicher umzusetzen – inklusive Online-Notartermin und professioneller Begleitung.
Kurz gesagt: Die UG bietet viel Flexibilität und Schutz, erfordert aber ebenso unternehmerische Weitsicht. Wer gut vorbereitet startet, kann mit dieser Rechtsform solide und zukunftssicher durchstarten.
Häufig gestellte Fragen zur UG (haftungsbeschränkt)
Was kostet eine UG im Monat?
Die monatlichen Kosten einer UG variieren je nach Geschäftstätigkeit, belaufen sich aber im Durchschnitt auf 150 bis 400 Euro. Zu den typischen laufenden Ausgaben zählen:
- Steuerberatung (ca. 100–200 €/Monat)
- Geschäftskonto (10–30 €/Monat)
- Versicherungen (optional, je nach Branche)
- ggf. Miete, Software, Marketing etc.
Auch wenn das Stammkapital niedrig ist, sollten Gründer die laufenden Fixkosten bei der Planung unbedingt berücksichtigen.
Ist es sinnvoll, eine UG zu gründen?
Ja, eine UG ist besonders sinnvoll, wenn du mit geringem Startkapital gründen und dein persönliches Risiko begrenzen möchtest. Sie bietet eine Haftungsbeschränkung wie eine GmbH, ist aber deutlich günstiger in der Gründung. Ideal ist die UG für Start-ups, Freelancer oder Online-Unternehmen. Bei langfristigem Wachstum kann sie später unkompliziert in eine GmbH umgewandelt werden.
Wie viel Umsatz darf eine UG machen?
Eine UG darf unbegrenzt viel Umsatz machen – es gibt keine gesetzliche Obergrenze. Wichtig ist jedoch: Die UG ist zur doppelten Buchführung verpflichtet und muss jährlich eine Bilanz sowie einen Jahresabschluss vorlegen – unabhängig von der Höhe des Umsatzes. Zudem muss sie 25 % des Jahresüberschusses als Rücklage einbehalten, bis das Kapital einer GmbH (25.000 €) erreicht ist.
Was sind die Nachteile einer UG?
Die UG bietet viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile:
- Rücklagenpflicht: 25 % des Jahresüberschusses müssen angespart werden.
- Image-Nachteil: Manche Geschäftspartner bevorzugen GmbHs wegen ihres höheren Stammkapitals.
- Bilanzpflicht: Auch kleine UGs müssen eine Bilanz und einen Jahresabschluss erstellen.
- Größerer Verwaltungsaufwand im Vergleich zum Einzelunternehmen oder der GbR.
Trotzdem überwiegen für viele Gründer die Vorteile – insbesondere durch die Haftungsbeschränkung und geringe Einstiegskosten.