Gesellschaftsrecht

UG gründen Vorteile Nachteile

Felix Gerlach

7. May 2024

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) bietet eine attraktive Option für viele Gründer und Start-ups in Deutschland. Sie ist als eine "Mini-GmbH" bekannt und ermöglicht es Unternehmern, mit einem geringeren Stammkapital ein Unternehmen zu gründen, während sie dennoch von den Haftungsbeschränkungen einer GmbH profitieren.

In diesem Artikel werden wir die Vorteile und Nachteile der Gründung einer UG detailliert beleuchten. Wir betrachten sowohl die rechtlichen und finanziellen Aspekte als auch die praktischen Überlegungen, die potenzielle Gründer bedenken sollten.

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis zu schaffen, das interessierten Personen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die UG die passende Rechtsform für ihr Unternehmungsvorhaben ist.

Definition UG

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), oft verkürzt als UG bezeichnet, ist eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die insbesondere für Gründer mit begrenzten finanziellen Mitteln konzipiert wurde.

Gesetzlich verankert im GmbH-Gesetz (GmbHG), erlaubt Paragraf 5a die Gründung einer Kapitalgesellschaft schon mit einem Stammkapital von nur einem Euro.

Diese rechtliche Struktur wurde 2008 mit dem Ziel eingeführt, die Gründung kleinerer Unternehmen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Unternehmensrechts im internationalen Vergleich zu stärken. Die UG bietet damit eine kosteneffiziente Alternative zur traditionellen GmbH, ohne dabei auf die Vorteile der Haftungsbeschränkung zu verzichten.

Die wesentlichen Merkmale einer UG sind:

  • Minimales Stammkapital: Bereits ab einem Euro verfügbar.
  • Haftungsbeschränkung: Die Haftung der Gesellschafter beschränkt sich auf das Gesellschaftsvermögen.
  • Rücklagenpflicht: Ein Viertel des Jahresüberschusses muss als Rücklage gespeichert werden, bis das Stammkapital einer regulären GmbH erreicht ist.

Trotz ihrer Ähnlichkeiten mit der GmbH weist die UG spezifische Charakteristika auf, die sie für bestimmte Geschäftsmodelle besonders attraktiv machen. Der niedrige Kapitaleinsatz ermöglicht es Gründern, mit minimalen finanziellen Risiken ein Unternehmen zu starten, während sie gleichzeitig von den Strukturen einer Kapitalgesellschaft profitieren.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Gründung einer UG abläuft, lesen Sie auch den folgenden Artikel: Wie lange dauert es eine UG zu gründen

Welche Vorteile bietet die Gründung einer UG?

Die Entscheidung für die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bietet zahlreiche Vorteile, die insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmungen attraktiv sind. Ein zentraler Vorteil der UG liegt in ihrem minimalen Stammkapital. Im Gegensatz zur herkömmlichen GmbH, die ein Stammkapital von 25.000 Euro erfordert, kann eine UG bereits mit einem Euro gegründet werden. Dies erleichtert den Zugang zur Unternehmensgründung erheblich und senkt die Einstiegshürden für Gründer.

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt ist die Haftungsbeschränkung. Wie bei der GmbH beschränkt sich die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen, wodurch das private Vermögen der Gesellschafter geschützt wird. Dies bietet eine wesentliche Sicherheit für Unternehmer, die ein neues Geschäft wagen möchten, ohne das Risiko privater Verluste einzugehen.

Die Vorteile einer UG umfassen:

  • Flexibilität in der Kapitalbeschaffung: Gründer können die Kapitalbasis ihrer UG schrittweise erhöhen und durch die Ansammlung von Rücklagen das Eigenkapital stärken, um eventuell später in eine GmbH umzuwandeln.
  • Rechtliche Strukturierung: Die UG unterliegt denselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie die GmbH und profitiert von einer strukturierten Unternehmensform mit klaren Regeln für Geschäftsführung und Haftung.

Neben diesen Punkten ermöglicht die UG eine schnelle und unkomplizierte Gründung. Dokumente können digital vorbereitet und durch Dienste wie beglaubigt.de effizient bei einem Notar eingereicht werden. Dies verkürzt den administrativen Aufwand und beschleunigt den Prozess der Unternehmensgründung erheblich.

Die UG erweist sich somit als eine attraktive Option für Gründer, die eine formale und haftungsbeschränkte Unternehmensstruktur mit geringem Kapitalbedarf suchen. Durch die Möglichkeit, schnell zu agieren und das Unternehmen rechtlich sicher zu strukturieren, bietet die UG ein solides Fundament für den geschäftlichen Erfolg.

Möchten Sie bei der Gründung Ihrer UG Zeit sparen, können Sie viele Schritte auch online erledigen. Erfahren Sie hier mehr darüber: Der Digitale Notar für Deutschland - Online Gründung einer GmbH oder UG

UG Gründen Vorteile Nachteile

Welche Nachteile müssen bei einer UG in Kauf genommen werden?

Trotz der beträchtlichen Vorteile birgt die Gründung einer Unternehmergesellschaft auch einige Nachteile, die bei der Entscheidungsfindung bedacht werden sollten.

Einer der hauptsächlichen Nachteile ist die strenge Rücklagenpflicht, die in § 5a Abs. 3 des GmbH-Gesetzes festgelegt ist. Diese Vorschrift verlangt, dass ein Viertel des Jahresüberschusses in die gesetzlichen Rücklagen einzustellen ist, bis das Stammkapital den Betrag von 25.000 Euro erreicht, welcher für eine herkömmliche GmbH erforderlich wäre. Dies kann die Liquidität und die finanzielle Flexibilität der UG erheblich einschränken.

Ein weiterer Nachteil ist die oft wahrgenommene geringere Kreditwürdigkeit im Vergleich zu Unternehmen mit höherem Stammkapital. Kreditgeber und Geschäftspartner könnten eine UG als weniger stabil oder vertrauenswürdig einschätzen, was die Aufnahme von Fremdkapital und die Geschäftsentwicklung beeinträchtigen kann.

Die wesentlichen Nachteile einer UG umfassen:

  • Finanzielle Einschränkungen: Die Pflicht zur Rücklagenbildung bindet Kapital, das sonst für Investitionen oder Betriebskapital genutzt werden könnte.
  • Reputationsschäden: Die geringe Einlage kann bei potenziellen Geschäftspartnern zu einem Mangel an Vertrauen führen.

Zusätzlich besteht ein organisatorischer Aufwand, der mit der jährlichen Pflicht zur Rechnungslegung und der Einhaltung von formalen Vorschriften verbunden ist. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen, die möglicherweise nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, eine Herausforderung darstellen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die UG zwar eine wirtschaftlich attraktive Option für die Gründung eines Unternehmens mit beschränkter Haftung darstellt, jedoch sorgfältig gegen die möglichen finanziellen und operativen Einschränkungen abgewogen werden sollte.

Die Entscheidung für oder gegen die Gründung einer UG sollte stets nach einer eingehenden Analyse der spezifischen Unternehmensziele und -bedürfnisse getroffen werden.

Um bei der Gründung Ihrer UG keine Fehler zu machen, sollten Sie unbedingt die Hilfe von einem erfahrenen Notar in Anspruch nehmen. Für einige Schritte wie der Handelsregisteranmeldung ist es zudem notwendig einen Notar-Termin zu vereinbaren. Haben Sie Fragen zu unserem Service, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Support auf.

Wer haftet bei einer UG und in welchem Umfang?

Die Haftung bei einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) folgt grundsätzlich den Regelungen, die auch für die GmbH gelten, wie im GmbH-Gesetz festgeschrieben. Hauptmerkmal dieser Unternehmensform ist die Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen. Dies bedeutet, dass die persönlichen Vermögen der Gesellschafter gegen Forderungen von Gläubigern geschützt sind, solange keine rechtswidrigen Handlungen oder Verletzungen der Sorgfaltspflicht vorliegen.

Im § 13 Abs. 2 GmbHG wird klargestellt, dass die Gesellschaft mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet. Dies bietet den Gesellschaftern eine bedeutende Sicherheit, schützt sie jedoch nicht vor allen Risiken. 

Beispielsweise können Geschäftsführer der UG persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllen. Dazu zählen insbesondere die Pflicht zur fristgerechten Anmeldung der Insolvenz und die korrekte Abführung von Steuern und Sozialabgaben.

Die Haftungsrisiken umfassen:

  • Geschäftsführerhaftung: Persönliche Haftung bei Pflichtverletzungen.
  • Durchgriffshaftung: In seltenen Fällen kann es zu einer Durchgriffshaftung kommen, wenn die Trennung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft nicht eindeutig gewahrt ist.

Die Einhaltung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen sichert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die persönlichen Interessen der Gesellschafter und Geschäftsführer. Eine korrekte und umsichtige Handhabung der Unternehmensangelegenheiten ist daher entscheidend, um die Vorteile der Haftungsbeschränkung effektiv zu nutzen.

Nur durch die sorgfältige Beachtung der rechtlichen Vorgaben und eine transparente Unternehmensführung können die Risiken einer persönlichen Haftung minimiert werden . Hierbei können Notare und juristische Beratungsdienste, wie sie von Plattformen wie beglaubigt.de angeboten werden, Unterstützung bieten. Wir stellen Kontakt zu Notaren her, die Geschäftsführer über ihre Pflichten und mögliche Haftungsrisiken bei der Gründung einer UG aufklären.

Was versteht man unter der Sparpflicht einer UG?

Die Sparpflicht der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist ein wesentliches Merkmal dieser Unternehmensform und im § 5a Abs. 3 des GmbH-Gesetzes gesetzlich festgelegt. Diese Vorschrift verlangt, dass UGs ein Viertel ihres Jahresüberschusses zwingend in eine gesetzliche Rücklage einzahlen, bis das Stammkapital der Gesellschaft auf 25.000 Euro angewachsen ist. Dieser Betrag entspricht dem Mindeststammkapital einer klassischen GmbH.

Dieser Mechanismus soll die Kapitalbasis nach der Gründung einer UG stärken und das Unternehmen auf eine solide finanzielle Grundlage stellen. Die Sparpflicht zielt darauf ab, die finanzielle Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen und sicherzustellen, dass genügend Eigenmittel vorhanden sind, um das Geschäft nachhaltig zu betreiben.

Folgende Punkte sind in Bezug auf die Sparpflicht relevant:

  • Zweck der Rücklagenbildung: Schutz der Gläubiger durch Stärkung des Eigenkapitals.
  • Auswirkungen auf die Liquidität: Einschränkung der verfügbaren Mittel für Betriebsausgaben und Investitionen.
Obwohl die Sparpflicht der UG als Sicherheitsnetz dient, kann sie auch als Einschränkung wahrgenommen werden, da sie die finanzielle Flexibilität des Unternehmens limitiert. Insbesondere in den frühen Phasen der Geschäftsentwicklung kann der Zwang zur Rücklagenbildung das Wachstum hemmen, indem weniger Kapital für operative Zwecke und Expansion zur Verfügung steht.

Trotz dieser Herausforderung bietet die Sparpflicht auch eine Chance zur Disziplinierung der finanziellen Führung und zur Vorbereitung der Unternehmung auf zukünftige Herausforderungen.

Die strikte Einhaltung dieser Regelung kann dazu beitragen, das Vertrauen von Investoren und Kreditgebern zu stärken, indem sie die Ernsthaftigkeit und das langfristige Engagement der Geschäftsführung unter Beweis stellt.

Möchten Sie gerne mit einem unserer Partner-Notare aus ganz Deutschland bei der Gründung Ihrer UG zusammenarbeiten, können Sie uns jederzeit eine Anfrage schicken.

Wie viel Steuern zahlt eine UG?

Die Besteuerung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) folgt den gleichen grundlegenden Prinzipien wie die einer GmbH, da die UG als eine Form der GmbH im Handelsrecht behandelt wird. Dies umfasst die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer sowie die Umsatzsteuer, welche die wichtigsten Steuerarten für eine UG darstellen.

Die Körperschaftsteuer wird auf das zu versteuernde Einkommen der UG erhoben und beträgt derzeit 15%. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, der 5,5% der Körperschaftsteuer ausmacht. Diese Steuer muss unabhängig vom Gewinn gezahlt werden, was für frisch gegründete UGs eine finanzielle Belastung darstellen kann.

Die wesentlichen Steuerarten für eine UG umfassen:

  • Körperschaftsteuer: 15% auf das zu versteuernde Einkommen.
  • Gewerbesteuer: Variabler Hebesatz, abhängig vom Standort der Unternehmung.
  • Umsatzsteuer: Regulärer Satz von 19%, ermäßigter Satz von 7% auf bestimmte Waren und Dienstleistungen.

Zusätzlich zur Körperschaftsteuer ist jede UG gewerbesteuerpflichtig. Der effektive Gewerbesteuersatz hängt vom Hebesatz der Gemeinde ab, in der die UG ihren Sitz hat. Die Gewerbesteuer mindert durch ihre Abzugsfähigkeit als Betriebsausgabe die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer, was zu einer gewissen steuerlichen Entlastung führen kann.

Die Umsatzsteuer betrifft die von der UG erbrachten Lieferungen und Leistungen. UGs sind verpflichtet, auf ihre Umsätze Umsatzsteuer zu erheben und diese an das Finanzamt abzuführen. Die regelmäßige Voranmeldung und Abführung dieser Steuer erfordert eine akkurate Buchführung und Finanzverwaltung.

Die korrekte Handhabung der steuerlichen Pflichten ist essentiell für die finanzielle Gesundheit einer UG. Fehlbeträge in der Steuerzahlung können zu Nachzahlungen, Zinsen und Strafen führen. Professionelle Unterstützung durch Steuerberater oder entsprechende Online-Dienste kann dabei helfen, die Steuerlast effektiv zu managen und rechtliche Konformität sicherzustellen.

Wir arbeiten mit Notaren aus ganz Deutschland zusammen, und vereinbaren gerne für Sie einen Termin mit einem passendem Notar aus Ihrer Nähe:

UG gründen Vorteile Nachteile

Wie viel Gewinn darf eine UG machen und wie wird dieser verteilt?

Die Gewinnverteilung in einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wird durch den Gesellschaftsvertrag geregelt und muss den Vorschriften des GmbH-Gesetzes entsprechen.

Ein signifikanter Anteil des Gewinns einer UG ist aufgrund der gesetzlichen Sparpflicht gebunden, was die Verteilung des verfügbaren Gewinns an die Gesellschafter direkt beeinflusst.

Nach § 29 GmbHG wird der Jahresüberschuss der Gesellschaft nach Vornahme der gesetzlichen Rücklagenbildung und etwaiger Verlustvorträge zur Verteilung an die Gesellschafter verwendet. Die Gewinnverteilung erfolgt typischerweise proportional zu den Anteilen am Stammkapital der Gesellschaft, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht eine andere Verteilung vor.

Für die Gewinnverteilung relevante Aspekte umfassen:

  • Sparpflicht: Mindestens 25% des Jahresüberschusses müssen in die gesetzlichen Rücklagen eingestellt werden, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist.
  • Gesellschafterbeschlüsse: Entscheidungen über die Verwendung des verbleibenden Gewinns nach Rücklagenbildung.
Die Verteilung des Gewinns ist nicht nur eine Frage der Liquidität, sondern auch der strategischen Unternehmensführung. UGs können entscheiden, einen größeren Teil des Gewinns zu reinvestieren, um das Wachstum zu fördern oder die Kreditwürdigkeit zu verbessern. Solche Entscheidungen müssen sorgfältig abgewogen werden, um die langfristige Entwicklung der Gesellschaft zu sichern.

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben und die sorgfältige Planung der Gewinnverwendung sind entscheidend für die finanzielle Gesundheit und das Wachstum nach der Gründung einer UG. Eine klare und transparente Gewinnverteilungspolitik fördert das Vertrauen der Gesellschafter und unterstützt eine stabile Unternehmensführung.

Falls Sie sich noch immer nicht sicher sind, ob die UG die richtige Geschäftsform für Sie ist, könnte auch der folgende Artikel hilfreich für Sie sein: Wann lohnt es sich eine UG zu gründen

Wie unterstützt ein Notar bei der Gründung einer UG und wie kann beglaubigt.de helfen?

Die Gründung einer UG erfordert notarielle Begleitung, die sicherstellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Gemäß § 2 Abs. 1a GmbHG muss der Gesellschaftsvertrag einer UG in notarieller Form beurkundet werden. Dies dient dem Schutz der Gesellschafter sowie der Sicherstellung der Rechtskonformität der Dokumente.

Die Rolle des Notars umfasst die Überprüfung und Beurkundung der Gründungsunterlagen, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die Beratung der Gründer hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten. Besonders wichtig ist dabei die sorgfältige Ausarbeitung des Gesellschaftsvertrags, der die Grundlage für die operative und rechtliche Struktur der UG bildet.

Wichtige notarielle Aufgaben bei der Gründung einer UG sind:

  • Prüfung der Identität der Gründungsgesellschafter und ihrer Geschäftsfähigkeit.
  • Sicherstellung, dass das Stammkapital ordnungsgemäß eingezahlt wurde.
  • Anmeldung der UG zum Handelsregister.

Die Plattform beglaubigt.de bietet eine wertvolle Unterstützung für die Gründung einer UG, indem sie den Prozess der Terminvereinbarung und Dokumentenvorbereitung mit einem Notar vereinfacht und beschleunigt. Durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge können Gründer wichtige Unterlagen online vorbereiten und einreichen, was Zeit und Aufwand erheblich reduziert.

Darüber hinaus unterstützt beglaubigt.de Gründer bei der Überwachung ihres Prozesses bis zur endgültigen Handelsregisteranmeldung der UG. Dieser Service stellt eine erhebliche Erleichterung dar und ermöglicht es den Unternehmern, sich auf andere Aspekte der Unternehmensgründung zu konzentrieren. Die Integration von notariellen Dienstleistungen und digitalen Plattformen wie beglaubigt.de verbessert die Effizienz des Gründungsprozesses und erhöht die Rechtssicherheit für alle Beteiligten.

Fazit

Die Entscheidung, eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zu gründen, bietet sowohl erhebliche Vorteile als auch spezifische Herausforderungen. Die niedrigen Anforderungen an das Stammkapital und die beschränkte Haftung machen die UG zu einer attraktiven Option für Gründer, die mit begrenzten Mitteln starten möchten. Zudem ermöglicht die rechtliche Struktur der UG eine schnelle und flexible Unternehmensführung.

Jedoch sind die strengen Vorschriften zur Rücklagenbildung und die potenzielle Einschränkung der Kreditwürdigkeit wichtige Überlegungen, die vor der Gründung einer UG bedacht werden sollten. Diese rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen können die Liquidität beeinträchtigen und das Wachstum des Unternehmens hemmen.

Die Rolle von Notaren und die Unterstützung durch Plattformen wie beglaubigt.de sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Gründung und die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen. Diese Dienste bieten eine wesentliche Unterstützung, um den administrativen Aufwand zu minimieren und den Gründungsprozess effizient zu gestalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Gründung einer UG eine ausgezeichnete Gelegenheit bietet, unternehmerische Ideen mit einer formalen und professionellen Unternehmensstruktur umzusetzen. Trotz der Herausforderungen, die mit dieser Unternehmensform verbunden sind, kann eine gut geplante UG eine solide Grundlage für dauerhaften geschäftlichen Erfolg bieten.