Produkt

Was versteht man unter einer beglaubigten Übersetzung und warum ist sie bei internationalen Bewerbungen erforderlich?

Felix Gerlach

Felix Gerlach

17. Feb 2025

Was versteht man unter einer beglaubigten Übersetzung und warum ist sie bei internationalen Bewerbungen erforderlich?

Was ist eine beglaubigte Übersetzung?

Eine beglaubigte Übersetzung bezeichnet eine rechtlich verbindliche Übertragung eines Dokuments in eine andere Sprache, die von einem vereidigten Übersetzer angefertigt wird. Dieser bestätigt mit einem Stempel und seiner Unterschrift oder einer qualifizierten elektronischen Signatur, dass die Übersetzung dem Original vollständig und korrekt entspricht.

In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage im § 142 Abs. 3 ZPO verankert, der bestimmt, dass nur Übersetzer mit einer gerichtlichen Ermächtigung beglaubigte Übersetzungen anfertigen dürfen. Die Befähigung dieser Übersetzer wird im § 189 GVG geregelt, der sie als sachverständige Zeugen anerkennt.

Behörden, Gerichte und Universitäten verlangen häufig beglaubigte Übersetzungen, da sie eine verlässliche Grundlage bieten, um fremdsprachige Dokumente rechtlich zu bewerten. Gerade im Rahmen internationaler Bewerbungen wird durch eine beglaubigte Übersetzung sichergestellt, dass Zeugnisse, Diplome oder Urkunden den formalen Anforderungen der jeweiligen Institution entsprechen.

Ein Beispiel hierfür ist die Praxis vieler US-amerikanischer und britischer Universitäten, die ohne beglaubigte Übersetzungen keine Bewerbungsunterlagen akzeptieren. Auch im deutschen Hochschulrecht sind beglaubigte Übersetzungen gemäß den Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorgeschrieben, um internationale Abschlüsse anzuerkennen.

Warum ist eine beglaubigte Übersetzung bei internationalen Bewerbungen erforderlich?

Eine beglaubigte Übersetzung ist im Rahmen internationaler Bewerbungen unerlässlich, da sie die Authentizität und Richtigkeit der eingereichten Unterlagen bestätigt. Internationale Hochschulen sind verpflichtet, die inhaltliche und formelle Korrektheit aller vorgelegten Dokumente zu prüfen, bevor eine Zulassung erteilt werden kann.

Fehlt eine beglaubigte Übersetzung, besteht das Risiko einer Ablehnung der gesamten Bewerbung – selbst dann, wenn die fachlichen Qualifikationen den Anforderungen entsprechen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG, Urteil vom 14.09.2017 – 10 C 6.16) stellte klar, dass Behörden die Anerkennung eines Dokuments verweigern dürfen, wenn die Übersetzung nicht ordnungsgemäß beglaubigt wurde.

Renommierte Universitäten wie die University of Cambridge oder die New York University fordern explizit, dass Zeugnisse, Transcript of Records und Empfehlungsschreiben von einem vereidigten Übersetzer beglaubigt vorgelegt werden. Eine einfache Übersetzung birgt die Gefahr inhaltlicher Ungenauigkeiten, die Missverständnisse verursachen und die Chancen auf eine Zulassung erheblich mindern können.

Durch eine beglaubigte Übersetzung wird sichergestellt, dass der vollständige Inhalt eines Dokuments präzise und fehlerfrei wiedergegeben wird. Dies schützt Bewerber vor rechtlichen Komplikationen, wie der Ablehnung aufgrund unvollständiger Unterlagen, und gewährleistet eine reibungslose Abwicklung des gesamten Bewerbungsprozesses – von der Einreichung bis zur finalen Entscheidung der Universität.

Welche Unterlagen müssen bei der Bewerbung an internationalen Universitäten beglaubigt übersetzt werden?

Akademische Dokumente sind das Fundament jeder internationalen Bewerbung und spielen eine entscheidende Rolle im Zulassungsprozess. Beglaubigte Übersetzungen dieser Unterlagen sind erforderlich, um die Richtigkeit und Echtheit der akademischen Qualifikationen zu bestätigen und eine reibungslose Anerkennung durch die Hochschulen zu gewährleisten.

Zu den häufig geforderten akademischen Unterlagen zählen:

  • Abiturzeugnisse, die den Abschluss der Sekundarstufe II dokumentieren.
  • Bachelor- und Masterurkunden, die den erfolgreichen Abschluss eines Studiengangs bescheinigen.
  • Transcript of Records, das eine detaillierte Auflistung aller erbrachten Studienleistungen und Noten enthält.

Jede Universität stellt dabei individuelle Anforderungen an die Form und Sprache der Bewerbungsunterlagen. Während viele europäische Hochschulen Übersetzungen in Englisch, Französisch oder Spanisch akzeptieren, bestehen Universitäten in Ländern wie China oder Japan häufig auf eine Übersetzung in die jeweilige Landessprache.

Beglaubigte Übersetzungen garantieren, dass die Inhalte unverfälscht und korrekt wiedergegeben werden, was im internationalen Bildungsumfeld essenziell ist.

Auch persönliche Dokumente sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Bewerbungsverfahren. Häufig verlangt werden:

  • Die Geburtsurkunde als Nachweis der Identität und des Geburtsdatums.
  • Der Reisepass, der als offizieller Identitätsnachweis dient.
  • Sprachzertifikate wie TOEFL oder IELTS, die die Sprachkompetenz eines Bewerbers belegen.

Ohne beglaubigte Übersetzungen dieser Dokumente können Universitäten die Authentizität und den Inhalt nicht verifizieren. In vielen Fällen führt dies dazu, dass Unterlagen als unvollständig betrachtet werden und die Bewerbung abgelehnt wird.

Eine beglaubigte Übersetzung stellt sicher, dass alle Informationen korrekt, nachvollziehbar und international anerkannt sind. Dadurch werden Verzögerungen im Bewerbungsprozess vermieden und die Chancen auf eine erfolgreiche Zulassung deutlich erhöht.

Wie beeinflusst eine beglaubigte Übersetzung den Bewerbungsprozess an internationalen Universitäten?

Welche Rolle spielt die Beglaubigung für die Anerkennung?

Beglaubigte Übersetzungen sind für die Anerkennung von Bewerbungsunterlagen an internationalen Universitäten unverzichtbar. Hochschulen verlangen nicht nur eine Übersetzung in eine verständliche Sprache, sondern auch eine offiziell anerkannte Form. Diese wird durch einen beeidigten Übersetzer gewährleistet, der die Rechtsmäßigkeit und Authentizität der Übersetzung bestätigt.

Laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin (VG Berlin, Urteil vom 28.08.2019 – VG 3 K 113.18) dürfen Hochschulen die Anerkennung von Zeugnissen verweigern, wenn keine beglaubigte Übersetzung vorliegt. Dies betrifft insbesondere Abschlusszeugnisse, Urkunden und Sprachzertifikate, die für die Zulassung entscheidend sind. Ein fehlender Nachweis über die Korrektheit der Übersetzung führt in vielen Fällen zur Ablehnung der Bewerbung.

Welche Fristen und Bearbeitungszeiten gibt es?
Zulassungsfristen internationaler Universitäten sind oft strikt und bindend. Die Bearbeitung beglaubigter Übersetzungen durch einen beeidigten Übersetzer kann – je nach Umfang und Komplexität – mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.

Ein Beispiel hierfür sind die Bewerbungsfristen der University of California, die festlegt, dass alle Unterlagen, einschließlich beglaubigter Übersetzungen, spätestens zum Stichtag vorliegen müssen. Verzögerungen durch fehlerhafte oder verspätete Übersetzungen können dazu führen, dass die Bewerbung nicht berücksichtigt wird.

Daher müssen Bewerber frühzeitig handeln, um sicherzustellen, dass alle Unterlagen fristgerecht und in rechtlich gültiger Form eingereicht werden.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für beglaubigte Übersetzungen in Deutschland und international?

Welche nationalen Regelungen sind zu beachten?

In Deutschland unterliegen beglaubigte Übersetzungen den Vorgaben der Zivilprozessordnung (§ 142 Abs. 3 ZPO), die festlegt, dass Übersetzungen nur von beeidigten Übersetzern angefertigt werden dürfen. Diese Übersetzer bestätigen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung, wodurch die rechtliche Gültigkeit sichergestellt wird.

Beeidigte Übersetzer werden nach den Regelungen des Gerichtsverfassungsgesetzes (§ 189 GVG) ermächtigt, als sachverständige Zeugen bei Gerichten und Behörden aufzutreten. Diese Befugnis unterstreicht die Bedeutung beglaubigter Übersetzungen, insbesondere bei akademischen Dokumenten wie Zeugnissen und Urkunden, die im internationalen Kontext anerkannt werden müssen.

Der Bundesgerichtshof (BGH, Beschluss vom 13.03.2018 – VI ZB 31/17) bestätigte, dass beglaubigte Übersetzungen durch beeidigte Übersetzer für die Verwendung in gerichtlichen und behördlichen Verfahren unerlässlich sind. Dies schließt die Anerkennung von Bildungsabschlüssen im Ausland explizit mit ein, da nur beglaubigte Übersetzungen den formellen Anforderungen genügen.

Welche internationalen Standards existieren?
International gesehen spielt die Haager Apostille eine entscheidende Rolle. Dieses Verfahren bestätigt die Echtheit öffentlicher Urkunden und stellt sicher, dass diese in allen Mitgliedstaaten des Haager Übereinkommens anerkannt werden. Für Bewerber an internationalen Universitäten bedeutet dies, dass beglaubigte Übersetzungen in den meisten Staaten problemlos akzeptiert werden.

In Ländern, die nicht dem Haager Übereinkommen angehören, ist die Legalisation erforderlich – ein aufwendigerer Prozess, bei dem die Echtheit einer Urkunde durch die diplomatische Vertretung des Ziellandes bestätigt werden muss. Beide Verfahren garantieren, dass beglaubigte Übersetzungen international anerkannt werden, was für Auslandsbewerbungen von großer Bedeutung ist.

Die Vereinten Nationen betonen in ihren Richtlinien zur Anerkennung akademischer Qualifikationen, dass Bewerber sicherstellen müssen, dass ihre Unterlagen, einschließlich beglaubigter Übersetzungen, den formalen Anforderungendes Ziellandes entsprechen. Dies ist entscheidend, um die Anerkennung der Dokumente zu sichern und Verzögerungen im Bewerbungsprozess zu vermeiden.

Beglaubigte Übersetzungen, die den nationalen und internationalen Vorgaben entsprechen, bieten Bewerbern somit die notwendige Rechtssicherheit und erleichtern den Zugang zu Hochschulen weltweit.

Welche Konsequenzen drohen bei fehlenden oder fehlerhaften beglaubigten Übersetzungen?

Rechtliche und praktische Auswirkungen
Fehlende oder fehlerhafte beglaubigte Übersetzungen können schwerwiegende Folgen für Bewerber an internationalen Universitäten haben. Eine der gravierendsten Konsequenzen ist die Ungültigkeit der gesamten Bewerbung, wenn entscheidende Dokumente wie Abiturzeugnisse oder Sprachzertifikate nicht korrekt übersetzt und beglaubigt sind.

Laut einem Beschluss des OVG NRW (14.06.2021 – 19 B 436/21) sind Hochschulen berechtigt, Bewerbungen abzulehnen, wenn beglaubigte Übersetzungen fehlen oder fehlerhaft sind. Dies gilt selbst dann, wenn alle anderen Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen und die fachlichen Qualifikationen den Anforderungen entsprechen.

Mögliche Konsequenzen sind:

  • Ablehnung der Bewerbung aufgrund unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen.
  • Verzögerungen im Bewerbungsprozess, wenn Korrekturen oder Nachbesserungen erforderlich werden.
  • Fristüberschreitungen, die im schlimmsten Fall zur Disqualifikation führen können.

Fehlerhafte Übersetzungen – etwa durch falsche Terminologie oder ungenaue Inhalte – beeinträchtigen die Glaubwürdigkeit der eingereichten Dokumente erheblich. Hochschulen wie die London School of Economics lehnen verspätet eingereichte Unterlagen kategorisch ab, selbst wenn ein Übersetzungsfehler der Grund für die Verzögerung war.

Besonders problematisch sind folgende Szenarien:

  • Bewerber müssen den gesamten Bewerbungsprozess erneut durchlaufen, was Zeit und Nerven kostet.
  • Die entstehenden Mehrkosten für erneute Übersetzungen und verspätete Einreichungen können erheblich sein.

Eine sorgfältige Wahl eines qualifizierten Übersetzers ist daher unerlässlich, um diese Risiken zu vermeiden und den Bewerbungsprozess ohne unerwartete Komplikationen abzuschließen.
Um diese Risiken zu vermeiden, ist die Beauftragung eines qualifizierten Übersetzers entscheidend. Nur so lassen sich inhaltliche Fehler und rechtliche Komplikationen vermeiden.


Wie findet man einen qualifizierten Übersetzer für beglaubigte Übersetzungen?

Welche Kriterien sind entscheidend?

Die Wahl eines qualifizierten Übersetzers ist ausschlaggebend, um sicherzustellen, dass beglaubigte Übersetzungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und von internationalen Universitäten anerkannt werden. In Deutschland müssen Übersetzer beeidigt sein, um offizielle Beglaubigungen vorzunehmen. Diese Beeidigung erfolgt durch ein deutsches Gericht nach den Richtlinien des BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), einer der wichtigsten Institutionen im Bereich Sprachdienstleistungen.

Bei der Auswahl eines Übersetzers sollten Bewerber auf folgende Kriterien achten:

  • Beeidigung: Nur Übersetzer, die gerichtlich vereidigt wurden, dürfen beglaubigte Übersetzungen anfertigen.
  • Fachkompetenz: Besonders bei akademischen, juristischen oder technischen Dokumenten ist fundiertes Fachwissen erforderlich, um Inhalte korrekt und präzise zu übertragen.
  • Spezialisierung: Ein Übersetzer mit Erfahrung im Bildungs- und Rechtsbereich kennt die spezifischen Anforderungen internationaler Universitäten und sorgt dafür, dass Zeugnisse, Diplome und Leistungsnachweise fehlerfrei und rechtssicher übersetzt werden.

Ein Übersetzer ohne die notwendige Spezialisierung riskiert Übersetzungsfehler, die im schlimmsten Fall zur Ablehnung der Bewerbung durch Hochschulen führen können.

Wie hoch sind Kosten und Bearbeitungszeiten?

Die Kosten für beglaubigte Übersetzungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Sprachkombination: Übersetzungen in seltene Sprachen sind meist teurer.
  • Art des Dokuments: Juristische und akademische Texte sind aufgrund ihrer Komplexität oft kostspieliger.
  • Umfang und Komplexität: Umfangreiche oder besonders fachspezifische Dokumente erfordern mehr Zeit und Fachwissen.

Beglaubigte Übersetzungen kosten im Durchschnitt zwischen 30 und 80 Euro pro Seite, wobei seltene Sprachpaare und komplexe Inhalte den Preis erhöhen können. Viele Übersetzer bieten auch Expressbearbeitungen an, die eine Lieferung innerhalb weniger Werktage ermöglichen – jedoch gegen einen entsprechenden Aufpreis.

Eine frühzeitige Planung ist daher essenziell, um Fristen einzuhalten und unerwartete Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Wie unterstützt beglaubigt.de bei der Erstellung beglaubigter Übersetzungen für internationale Bewerbungen?

Welche Services bietet beglaubigt.de an?
Beglaubigt.de bietet umfangreiche Services, um Bewerber bei der Erstellung beglaubigter Übersetzungen für internationale Universitäten zu unterstützen.

Besonders hervorzuheben ist der Online-Dokumentengenerator, der es ermöglicht:

  • Dokumente direkt hochzuladen und eine beglaubigte Übersetzung in verschiedenen Sprachen anzufordern.
  • Den gesamten Prozess effizient und benutzerfreundlich zu gestalten – ohne unnötigen Aufwand.

Beglaubigt.de arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Übersetzern, die:

  • Über die notwendige Fachkompetenz und Akkreditierung verfügen.
  • Übersetzungen nach den Anforderungen internationaler Hochschulen anfertigen.

Durch die Zertifizierung der Übersetzer wird sichergestellt, dass alle beglaubigten Übersetzungen den rechtlichen Vorgaben entsprechen und weltweit anerkannt werden.

Fazit

Beglaubigte Übersetzungen sind für internationale Bewerbungen unverzichtbar. Sie gewährleisten, dass Zeugnisse, Urkunden und weitere Dokumente korrekt übersetzt und rechtlich anerkannt werden – ein entscheidender Faktor für die Zulassung an ausländischen Universitäten und die Akzeptanz durch Behörden. Fehlt eine beglaubigte Übersetzung oder weist sie Fehler auf, drohen Verzögerungen oder gar die Ablehnung der gesamten Bewerbung.

Viele Hochschulen, darunter renommierte Institutionen wie die Oxford University oder die University of Toronto, setzen voraus, dass alle fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen in beglaubigter Form vorgelegt werden. Ohne diese offizielle Bestätigung riskieren Bewerber, dass ihre Qualifikationen nicht anerkannt werden. Auch gesetzliche Vorgaben, wie sie im deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) verankert sind, unterstreichen die Bedeutung einer fachgerechten Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer.

Beglaubigt.de bietet Bewerbern eine verlässliche und effiziente Lösung. Mit einem intuitiven Online-Dokumentengenerator können benötigte Unterlagen schnell hochgeladen werden. Ein Netzwerk aus zertifizierten, beeidigten Übersetzern stellt sicher, dass jede beglaubigte Übersetzung den rechtlichen Vorgaben entspricht und international anerkannt wird.

Durch rechtskonforme Verfahren, präzise Übersetzungen und eine termingerechte Lieferung sorgt beglaubigt.de dafür, dass Bewerber ihre Unterlagen pünktlich und fehlerfrei einreichen können – ein entscheidender Vorteil im oft komplexen Bewerbungsprozess.

Hier können Sie mehr zu beglaubigten Übersetzungen lesen:

Beglaubigt.de steht für Qualität, Zuverlässigkeit und einen effizienten Bewerbungsprozess – damit Ihre internationalen Karrierepläne reibungslos umgesetzt werden können.