Gesellschaftsrecht

Was braucht man um eine UG zu gründen

Felix Gerlach

21. Apr 2024

Was braucht man, um eine UG zu gründen?

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), oft als UG bezeichnet, ist eine attraktive Option für Unternehmer, die mit geringem Startkapital eine rechtlich selbstständige Gesellschaft ins Leben rufen möchten.

In diesem Abschnitt werden wir detailliert erläutern, welche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen für die Gründung einer UG notwendig sind.

Der Fokus liegt auf den gesetzlichen Anforderungen, dem erforderlichen Stammkapital und den Schritten, die zur offiziellen Registrierung und zum Betrieb einer UG führen. Die präzise Betrachtung dieser Elemente soll potenziellen Gründern eine klare Vorstellung davon vermitteln, was genau erforderlich ist, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

Was braucht man um eine UG zu gründen

Was sind die nötigen Vorbereitungen?

Bevor man die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) in Angriff nimmt, sind grundlegende Vorbereitungen zu treffen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmung legen. Zunächst ist eine durchdachte Geschäftsidee erforderlich, die im Rahmen eines detaillierten Geschäftsplans weiter ausgearbeitet wird.

Dieser Plan sollte nicht nur eine klare Beschreibung des Geschäftsmodells und der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen enthalten, sondern auch eine umfassende Markt- und Wettbewerbsanalyse.

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Namensfindung für die UG, die sowohl kreativ als auch konform mit den gesetzlichen Vorgaben sein muss. Der gewählte Name muss die Rechtsformzusätze „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder eine allgemein verständliche Abkürzung wie „UG (haftungsbeschränkt)“ enthalten, wie in § 5a Abs. 1 GmbHG festgelegt.

Dieser Schritt ist essenziell, da der Name nicht nur die Identität des Unternehmens prägt, sondern auch rechtliche Relevanz besitzt.

Darüber hinaus müssen potenzielle Gründer eine klare Vorstellung von der Struktur und den Organen der Gesellschaft haben, einschließlich der Geschäftsführung und der Gesellschafter. Entscheidungen bezüglich der internen Organisation und der Verantwortlichkeiten sind vor der eigentlichen Gründung zu treffen, um den Gründungsprozess und die späteren Geschäftsabläufe zu erleichtern.

Diese ersten Schritte sind ausschlaggebend für den weiteren Verlauf der Unternehmensgründung und tragen maßgeblich dazu bei, dass die UG nicht nur erfolgreich eingetragen, sondern auch effektiv betrieben wird.

Was braucht man für die Gründung einer UG?

Für die formale Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) sind spezifische rechtliche Schritte und Dokumente erforderlich. An erster Stelle steht die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, der notariell beurkundet werden muss.

Dieses zentrale Dokument regelt die Rechtsverhältnisse zwischen den Gesellschaftern sowie die grundlegenden Strukturen und Zielsetzungen der Gesellschaft. Gemäß § 2 Abs. 1 GmbHG muss der Vertrag mindestens Angaben zur Firma, zum Sitz der Gesellschaft, zum Unternehmensgegenstand, zur Höhe des Stammkapitals und zu den Stammeinlagen jedes Gesellschafters enthalten.

Ein entscheidendes Merkmal der UG ist das minimale Stammkapital von einem Euro, eine Regelung, die es Gründern ermöglicht, mit sehr geringem finanziellen Einsatz eine Kapitalgesellschaft zu gründen. Diese Flexibilität in der Kapitalaufbringung erleichtert den Zugang zur Unternehmensgründung erheblich, setzt jedoch voraus, dass die Gründer die finanzielle Planung sorgfältig vorbereiten.

Trotz dieser geringen Einlage muss der Betrag vollständig eingezahlt werden, bevor die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen werden kann, wie in § 5a GmbHG festgelegt. 

Darüber hinaus sind zur Handelsregisteranmeldung der UG verschiedene Unterlagen einzureichen, darunter:

  • Vollständig unterzeichnete und notariell beglaubigte Gesellschaftervertrag
  • Liste der Gesellschafter
  • Anmeldung zum Handelsregister

Was braucht man um eine UG zu gründen

Diese Dokumente gewährleisten, dass die UG rechtlich korrekt etabliert wird und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, um eine reibungslose Geschäftstätigkeit und rechtliche Anerkennung zu sichern. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Notaren, wie sie auf Plattformen wie beglaubigt.de angeboten wird, ist hierbei unerlässlich, um den Gründungsprozess effizient und korrekt zu gestalten.

Wir vereinbaren für Sie einen Online-Termin mit einem passendem Notar aus Ihrer Nähe, so erhalten Sie einen professionellen Service und können dabei Zeit sparen. Für Fragen zu unserem Service, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Support Team auf. Wenn Sie bereit sind, schicken Sie uns jederzeit eine Anfrage mit einigen Details.

Was sind Voraussetzung einer UG Gründung?

Die UG ist eine Form der GmbH, die mit einem geringeren Stammkapital gegründet werden kann und besonders bei Gründern beliebt ist, die mit weniger Kapital eine haftungsbeschränkte Gesellschaft gründen wollen. Hier sind die wesentlichen Schritte und Anforderungen:

  1. Mindestkapital: Das Stammkapital einer UG kann theoretisch ab einem Euro liegen, jedoch sollten Gründer bedenken, dass das Kapital ausreichend sein muss, um den Geschäftsbetrieb zu starten und die anfallenden Gründungskosten zu decken.
  2. Gesellschaftsvertrag: Die Gründung einer UG erfordert einen Gesellschaftsvertrag, der in notarieller Form beurkundet werden muss. Dieser Vertrag definiert unter anderem die Firma der Gesellschaft, den Sitz, den Unternehmensgegenstand sowie die Höhe des Stammkapitals.
  3. Geschäftsführer: Mindestens eine natürliche, voll geschäftsfähige Person muss zum Geschäftsführer bestellt werden. Diese Person führt die Geschäfte der UG und vertritt sie nach außen.
  4. Handelsregisteranmeldung: Die UG muss beim zuständigen Handelsregister angemeldet werden. Diese Anmeldung erfolgt ebenfalls in notariell beglaubigter Form und muss verschiedene Angaben enthalten, wie zum Beispiel die Identität des oder der Geschäftsführer, die Höhe des Stammkapitals und den Gesellschaftsvertrag.
  5. Gewerbeanmeldung: Je nach Geschäftszweck der UG kann es erforderlich sein, ein Gewerbe anzumelden. Dies ist abhängig von der Art der unternehmerischen Tätigkeit.
  6. Pflicht zur Bildung einer Rücklage: Eine Besonderheit der UG ist die Pflicht, jährlich 25% des Jahresüberschusses in eine gesetzliche Rücklage einzustellen, bis das Stammkapital auf mindestens 25.000 Euro angewachsen ist. Dies dient der Kapitalansammlung zum Schutz der Gläubiger.
  7. Compliance und Berichterstattung: Wie jede GmbH muss auch die UG die handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflichten erfüllen.

Welche Schritte folgen nach der Gründung der UG?

Nach der erfolgreichen Gründung einer UG und der Eintragung ins Handelsregister beginnt die operative Phase, in der verschiedene administrative und rechtliche Schritte unternommen werden müssen.

Der erste und unerlässliche Schritt ist die Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt, die offiziell die Aufnahme der Geschäftstätigkeit dokumentiert. Diese Anmeldung löst auch die notwendigen Prozesse bei weiteren Behörden wie dem Finanzamt aus, bei dem die UG steuerlich erfasst und zur Umsatzsteuer angemeldet wird.

Ein weiterer fundamentaler Aspekt ist die Eröffnung eines Geschäftskontos, auf das die Stammeinlage eingezahlt wird und über das alle zukünftigen geschäftlichen Transaktionen laufen sollen. Dies ist insbesondere relevant, da § 8 GmbHG eine klare Trennung zwischen dem Privatvermögen der Gesellschafter und dem Gesellschaftsvermögen der UG vorschreibt.

Die Einrichtung des Kontos sollte zeitnah nach der Registrierung erfolgen, um finanzielle Transaktionen ordnungsgemäß abwickeln zu können.

Für die UG sind auch buchhalterische Pflichten von großer Bedeutung. Dazu gehört die ordnungsgemäße Buchführung gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB), die unter anderem die Erstellung eines Jahresabschlusses umfasst, der beim Bundesanzeiger zu veröffentlichen ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist essenziell für die rechtliche und finanzielle Integrität der Gesellschaft. Hier daher noch einmal eine Zusammenfassung:

  • Gewerbeanmeldung und steuerliche Erfassung
  • Eröffnung eines Geschäftskontos und Verwaltung der Stammeinlage
  • Einrichtung und Führung der Buchhaltung, Erstellung des Jahresabschlusses

Diese Schritte sind entscheidend, um die UG nicht nur rechtlich, sondern auch operationell auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Durch die Beachtung dieser Anforderungen sichern die Gründer die Grundlage für ein nachhaltiges Geschäftswachstum und schützen das Unternehmen vor rechtlichen Risiken.

Wie hilft ein Notar bei der Gründung einer UG?

Ein Notar spielt eine zentrale Rolle bei der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG), indem er rechtliche Sicherheit und Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben gewährleistet. Die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags ist ein gesetzlich vorgeschriebener Schritt, ohne den eine Handelsregisteranmeldung der UG nicht möglich ist.

Dies ist in § 2 Abs. 1 des GmbH-Gesetzes (GmbHG) festgelegt, der die Formvorschriften für die Gründung einer GmbH oder UG klar definiert.

Der Notar prüft die Identität der Gründungsmitglieder, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben im Gesellschaftsvertrag und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, bevor der Vertrag unterschrieben wird.

 Dies umfasst auch die Überprüfung des Stammkapitals, welches laut § 5a GmbHG auch für die UG bei mindestens einem Euro liegen muss und dass dieses vollständig eingezahlt wurde.

Zusätzlich informiert der Notar die Gründer über ihre Rechte und Pflichten und wirkt darauf hin, dass alle Beteiligten die rechtlichen Implikationen ihrer Entscheidungen verstehen. Nach der Beurkundung des Gesellschaftsvertrags unterstützt der Notar gewöhnlich auch bei der Erstellung und Einreichung der erforderlichen Dokumente für die Handelsregisteranmeldung. Zu diesen Dokumenten gehören:

  • Die notariell beglaubigte Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister,
  • Eine Liste der Gesellschafter,
  • Die Bestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals.

Durch die Einbindung eines Notars können zukünftige Unternehmer sicher sein, dass ihre Unternehmensgründung auf einem soliden rechtlichen Fundament steht. Plattformen wie beglaubigt.de erleichtern diesen Prozess, indem sie schnellen und einfachen Zugang zu notariellen Diensten bieten, was den Gründungsprozess erheblich beschleunigen und vereinfachen kann.

Wir unterstützen Sie gerne bei allen notariellen Belangen während der Gründung Ihrer UG. Dafür arbeiten wir mit Notare aus ganz Deutschland zusammen.

Was braucht man um eine UG zu gründen

Kann jeder eine UG gründen?

Grundsätzlich steht die Möglichkeit, eine Unternehmergesellschaft (UG) zu gründen, jedem offen, der bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Nationalität oder des Wohnsitzes der Gründer, was die UG zu einer attraktiven Option für in- und ausländische Unternehmer macht.

Allerdings müssen Gründer voll geschäftsfähig sein, also das 18. Lebensjahr vollendet haben und dürfen nicht durch gerichtliche Anordnung von der Geschäftsführung ausgeschlossen sein.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die im GmbH-Gesetz (GmbHG) verankert sind, gelten auch für die UG und müssen eingehalten werden. Insbesondere muss der oder die Gründer in der Lage sein, das Stammkapital, auch wenn es nur ein Euro ist, vollständig einzuzahlen. Diese Anforderung stellt sicher, dass die Gesellschaft mit einem klaren finanziellen Rahmen startet.

Für internationale Gründer gibt es zusätzliche Überlegungen:

  • Rechtliche Vertretung in Deutschland: Es kann erforderlich sein, eine in Deutschland ansässige Person oder einen Dienst, wie beglaubigt.de, zu nutzen, um den Gründungsprozess zu erleichtern.
  • Bankkontoeröffnung: Die Eröffnung eines Geschäftskontos für die UG kann für Nicht-EU-Bürger komplex sein, da viele Banken einen Wohnsitz in der EU verlangen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gründung einer UG weitgehend barrierefrei ist, solange die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die Gründer über ein grundlegendes Verständnis der deutschen Gesetzeslage verfügen. Die Unterstützung durch qualifizierte Notare und spezialisierte Dienste kann dabei entscheidend sein, um den Prozess effizient und korrekt zu gestalten.

Was sind die Vor- und Nachteile einer UG?

Die Unternehmergesellschaft (UG), oft auch als "Mini-GmbH" bezeichnet, ist eine beliebte Rechtsform in Deutschland, vor allem für Gründer, die mit geringem Kapital ein Unternehmen starten möchten. Wie jede Rechtsform hat auch die UG spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmenssituation und -zielen abgewogen werden sollten.

Vorteile einer UG

  1. Niedriges Stammkapital: Das Mindestkapital für die Gründung einer UG beträgt nur 1 Euro, was es nahezu jedem ermöglicht, eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu gründen.
  2. Haftungsbeschränkung: Ähnlich wie bei der GmbH haften die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur bis zur Höhe der Stammeinlage.
  3. Flexibilität in der Kapitalerhöhung: UG-Gesellschafter können Gewinne in eine Kapitalrücklage einstellen, um später in eine GmbH umgewandelt zu werden. Dies ermöglicht eine schrittweise Erhöhung des Kapitals.
  4. Rechtliche Struktur: Die UG genießt eine klare rechtliche Struktur, die Investoren und Geschäftspartnern Vertrauen bietet.
  5. Gestaltungsfreiheit: Der Gesellschaftsvertrag der UG kann flexibel gestaltet werden, was Anpassungen an spezifische Geschäftsbedürfnisse ermöglicht.

Nachteile einer UG

  1. Ruf und Wahrnehmung: Die UG kann aufgrund ihres minimalen Stammkapitals manchmal als weniger seriös oder solide wahrgenommen werden, besonders im Vergleich zur GmbH.
  2. Strenge Kapitalerhaltungsvorschriften: Es gibt strikte Vorgaben zur Thesaurierung von Gewinnen, um die Kapitalbasis zu stärken. Mindestens 25% des Jahresüberschusses müssen in eine gesetzliche Rücklage eingestellt werden, bis das Stammkapital der GmbH (25.000 Euro) erreicht ist.
  3. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten: Wie bei der GmbH muss auch die UG Buchführung betreiben und Jahresabschlüsse erstellen, was für kleine Unternehmen belastend sein kann.
  4. Steuerliche Aspekte: Die UG unterliegt der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer, was steuerlich nachteilig sein kann, besonders im Vergleich zu Personengesellschaften, bei denen Einkommensteuer anfällt.
  5. Liquiditätsengpässe: Durch die Pflicht, Gewinne zur Kapitalrücklage hinzuzufügen, kann es zu Liquiditätsengpässen kommen, was besonders in den frühen Phasen der Unternehmensentwicklung eine Herausforderung darstellen kann.

Die Entscheidung für eine UG sollte daher sorgfältig abgewogen werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens sowie den langfristigen Geschäftszielen.

Eventuell ist auch der folgende Artikel für Sie interessant: warum UG gründen

Checkliste zur Gründung einer UG

Wir haben für Sie eine Checkliste zur Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) erstellt. So können Sie den Gründungsprozess übersichtlich und strukturiert gestalten. Hier eine detaillierte Auflistung der notwendigen Schritte:

  1. Geschäftsidee und -plan entwickeln
    Definieren Sie Ihre Geschäftsidee.
    Erstellen Sie einen umfassenden Geschäftsplan inklusive Marktanalyse und Finanzplan.
  2. Wahl des Firmennamens
    Wählen Sie einen einzigartigen und gesetzeskonformen Namen.
    Stellen Sie sicher, dass der Name die Zusätze „UG (haftungsbeschränkt)“ oder „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ enthält.
  3. Gesellschafter und Geschäftsführung festlegen
    Bestimmen Sie die Gesellschafter der UG.
    Legen Sie die Geschäftsführung fest und klären Sie die Vertretungsbefugnisse.
  4. Gesellschaftsvertrag ausarbeiten
    Erstellen Sie einen Gesellschaftsvertrag, der alle gesetzlichen Bestimmungen erfüllt.
    Der Vertrag muss von allen Gesellschaftern unterschrieben werden.
  5. Notarielle Beurkundung
    Lassen Sie den Gesellschaftsvertrag notariell beurkunden.
    Sorgen Sie für die notarielle Beglaubigung weiterer relevanter Unterlagen.
  6. Stammkapital einzahlen
    Zahlen Sie das erforderliche Stammkapital von mindestens einem Euro vollständig ein.
    Bewahren Sie den Nachweis der Einzahlung auf.
  7. Handelsregisteranmeldung
    Melden Sie die UG beim Handelsregister an.
    Reichen Sie alle erforderlichen Dokumente ein, inklusive der Anmeldung und der Bestätigung über die Stammkapitaleinzahlung.
  8. Gewerbeanmeldung
    Melden Sie das Gewerbe bei der zuständigen Behörde an.
  9. Bankkonto eröffnen
    Eröffnen Sie ein Geschäftskonto für die UG.
  10. Buchhaltung und Steuern organisieren
    Richten Sie Ihre Buchhaltung ein.
    Melden Sie die UG beim Finanzamt an und beantragen Sie eine Steuernummer.
  11. Weitere gesetzliche Pflichten klären
    Informieren Sie sich über spezifische Anforderungen Ihrer Branche (z.B. Lizenzen, Versicherungen).
  12. Start der Geschäftstätigkeit
    Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihres Geschäftsplans.

Diese Checkliste bietet einen klaren Fahrplan für die Gründung einer UG und hilft Ihnen, alle notwendigen rechtlichen und organisatorischen Schritte effektiv zu managen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Gründung Ihrer UG online ablaufen lassen können: UG gründen Online-Notar

Fazit

Die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) bietet eine zugängliche und flexible Option für Gründer, die mit begrenztem Kapital eine haftungsbeschränkte Gesellschaft etablieren möchten. Durch das niedrige erforderliche Stammkapital von nur einem Euro ist die UG besonders attraktiv für Start-ups und kleine Unternehmen, die eine rechtliche Struktur mit beschränkter Haftung anstreben.

Während die UG viele Vorteile wie geringe Gründungskosten, Haftungsbeschränkung und rechtliche Flexibilität bietet, sollten potenzielle Gründer auch die Nachteile und Herausforderungen dieser Unternehmensform berücksichtigen. Dazu zählen die oft kritische Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, strenge Kapitalerhaltungsvorschriften, sowie umfangreiche Buchführungs- und Bilanzierungspflichten.

Entscheidend für den Erfolg einer UG ist nicht nur die Erfüllung aller gesetzlichen Gründungserfordernisse, sondern auch eine strategische Planung und effektive Verwaltung nach der Gründung. Gründer müssen bereit sein, sich mit den finanziellen und administrativen Anforderungen auseinanderzusetzen, um ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Die Wahl der Rechtsform sollte letztendlich nach sorgfältiger Prüfung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens getroffen werden. Dienste wie beglaubigt.de können den Prozess der UG-Gründung durch die Bereitstellung von Notardiensten auf Knopfdruck erleichtern und beschleunigen, was den administrativen Aufwand für Gründer erheblich reduziert und einen reibungslosen Start ermöglicht. Insgesamt stellt die UG eine lohnende Option für diejenigen dar, die eine unternehmerische Laufbahn mit einer soliden rechtlichen Basis beginnen möchten.