Gesellschaftsrecht

Den „digitalen Nachlass“ regeln - Auch Social-Media-Konten gehören zum Erbe

Paul Gerlach

25. Dec 2022

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Vermögenswerte wie Online-Konten, Social Media-Profile, Fotos, Musik und andere digitale Inhalte, die eine Person hinterlässt, wenn sie verstirbt oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist. Es ist wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln, um sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte nach dem Tod oder der Einschränkung der Person entsprechend verwaltet werden. Dazu kann man einen digitalen Nachlassplan erstellen, in dem festgelegt wird, wie die digitalen Vermögenswerte verwaltet werden sollen, und eine Vollmacht für jemanden erteilen, der die Verwaltung des digitalen Nachlasses übernehmen soll. Es ist auch wichtig, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen und sich über die relevanten datenschutzrechtlichen und rechtlichen Aspekte im Klaren zu sein.

  1. Einleitung: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass zu regeln?
  2. Was ist der digitale Nachlass und welche Arten von digitalen Vermögenswerten gibt es?
  3. Wie kann man den digitalen Nachlass regeln?
  4. Welche rechtlichen Aspekte sollte man beachten?
  5. Fazit: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln?
  6. Schlusswort: Wie kann man den digitalen Nachlass am besten regeln?
  7. Anhang: Links zu weiterführenden Ressourcen und Informationen.

Einleitung: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass zu regeln?

In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir alle einen "digitalen Fußabdruck", der aus unseren Online-Konten, Social Media-Profilen und anderen digitalen Vermögenswerten besteht. Wenn wir versterben oder in unseren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, bleiben diese Vermögenswerte zurück und müssen irgendwie verwaltet werden. Deshalb ist es wichtig, den digitalen Nachlass zu regeln, damit unsere digitalen Vermögenswerte in Übereinstimmung mit unseren Wünschen und Vorstellungen verwaltet werden. Eine frühzeitige Regelung des digitalen Nachlasses kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass unsere digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben. In diesem Blogartikel werden wir uns anschauen, was der digitale Nachlass ist und wie man ihn regeln kann, um sicherzustellen, dass unsere digitalen Vermögenswerte in guten Händen sind.

Was ist der digitale Nachlass und welche Arten von digitalen Vermögenswerten gibt es?

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Vermögenswerte, die eine Person hinterlässt, wenn sie verstirbt oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Online-Konten wie E-Mail-Konten, Social Media-Profile und Online-Banking-Konten
  • Fotos, Videos und andere digitale Medien, die auf dem Computer oder in der Cloud gespeichert sind
  • Musik, E-Books und andere digitale Inhalte, die über Online-Plattformen erworben wurden
  • Domain-Namen und Websites, die von der Person verwaltet werden
  • Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte, die über das Internet gehandelt werden

Es ist elementar, den digitalen Nachlass zu regeln, um sicherzustellen, dass diese Vermögenswerte in Übereinstimmung mit den Wünschen und Vorstellungen der Person verwaltet werden. Eine frühzeitige Regelung des digitalen Nachlasses kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Vermögenswerte geschützt bleiben. In den folgenden Absätzen werden wir uns anschauen, wie man den digitalen Nachlass regeln kann und welche rechtlichen Aspekte es dabei zu beachten gilt.

Wie kann man den digitalen Nachlass regeln?

Erstellen einer Liste von digitalen Vermögenswerten

Es ist wichtig, möglichst genau zu dokumentieren, wo sich diese Vermögenswerte befinden und wie man darauf zugreifen kann. Dazu kann man zum Beispiel Screenshots von Login-Seiten und Passwort-Manager anfertigen oder eine Liste von Benutzernamen und Passwörtern erstellen. Es ist auch ratsam, alle relevanten Dokumente, die sich auf den digitalen Nachlass beziehen, zentral an einem Ort aufzubewahren, damit sie leicht zugänglich sind.

Das Erstellen einer Liste von digitalen Vermögenswerten ist ein wichtiger Schritt bei der Regelung des digitalen Nachlasses, da sie als Grundlage für weitere Schritte dient. Sie kann beispielsweise als Basis für das Erstellen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht dienen und hilft dabei, sicherzustellen, dass alle relevanten Vermögenswerte berücksichtigt werden.

Erstellen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht

Ein digitaler Nachlassplan ist ein Dokument, in dem festgelegt wird, wie die digitalen Vermögenswerte einer Person verwaltet werden sollen, wenn diese verstirbt oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist. In einem digitalen Nachlassplan können zum Beispiel festgelegt werden, welche Konten gelöscht oder geschlossen werden sollen, wer die Verwaltung des digitalen Nachlasses übernehmen soll und wie man auf die digitalen Vermögenswerte zugreifen kann.

Eine Vollmacht ist ein Dokument, das einer Person die Befugnis gibt, im Namen der verstorbenen oder eingeschränkten Person zu handeln und den digitalen Nachlass zu verwalten. Eine Vollmacht kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Konten zu schließen, Zahlungen zu veranlassen oder auf andere Weise die Verwaltung des digitalen Nachlasses zu übernehmen.

Benennen von Erben für den digitalen Nachlass

Wenn man den digitalen Nachlass regeln möchte, ist es wichtig, Erben für den digitalen Nachlass zu benennen, die im Falle des Todes oder der Einschränkung die Verwaltung übernehmen sollen. Diese Erben können in Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht festgelegt werden. Es empfiehlt sich, mehrere Erben zu benennen, falls einer der Erben versterben oder die Verwaltung aus anderen Gründen nicht übernehmen kann.

Es ist wichtig, dass die Erben vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst sind und den digitalen Nachlass entsprechend verwalten. Sie sollten auch über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Verwaltung des digitalen Nachlasses erfolgreich übernehmen zu können.

Es ist sinnvoll, beide Dokumente aufzusetzen, um sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, das Erstellen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht frühzeitig in Angriff zu nehmen, um Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben. Weitere Informationen zum Thema

Nutzen von Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte nicht missbräuchlich genutzt werden, ist es ratsam, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen.

Ein Passwort-Manager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter an einem sicheren Ort zu speichern und von dort aus auf sie zuzugreifen. Dadurch können alle Passwörter an einem Ort gespeichert werden und es muss nicht jedes Passwort einzeln notiert werden. Ein Passwort-Manager kann auch dazu beitragen, dass sichere Passwörter verwendet werden, da es möglich ist, zufällig generierte Passwörter zu verwenden.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Sicherheitsfunktion, die es ermöglicht, den Zugang zu Online-Konten zusätzlich zu einem Passwort durch die Eingabe eines zweiten Faktors zu sichern. Dieser zweite Faktor kann zum Beispiel ein Code sein, der per SMS oder E-Mail verschickt wird, oder ein biometrischer Faktor wie ein Fingerabdruck. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, dass Online-Konten besser geschützt sind und nicht so leicht von Dritten missbraucht werden können.

Es lohnt sich also, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben.

Welche rechtlichen Aspekte sollte man beachten?

Wenn man den digitalen Nachlass regeln möchte, gibt es eine Reihe von rechtlichen Aspekten, die man beachten sollte. Dazu gehören zum Beispiel:

  1. Rechte an digitalen Inhalten: Wer hat das Recht, auf Fotos, Videos und andere digitale Inhalte zuzugreifen und diese zu nutzen, wenn die Person, die sie erstellt hat, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? In manchen Fällen können die Rechte an digitalen Inhalten auf Erben übertragen werden, in anderen Fällen bleiben sie bei der Person, die sie erstellt hat.
  2. Verwaltung von Online-Konten: Wie sollen Online-Konten wie E-Mail-Konten, Social Media-Profile und Online-Banking-Konten verwaltet werden, wenn die Person, die sie verwaltet, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? Gibt es gesetzliche Verlagen, wie solche Konten verwaltet werden müssen? Können sie geschlossen oder gelöscht werden?
  3. Einwilligung und Datenschutz: Wie sollen die Daten, die auf Online-Konten gespeichert sind, behandelt werden, wenn die Person, die sie erstellt hat, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? Gibt es Einwilligungserklärungen oder Datenschutzeinstellungen, die beachtet werden müssen?
    undefined
    Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit dem digitalen Nachlass im Klaren zu sein, um Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird.

Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die relevanten Gesetze und Regelungen zu informieren und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte beachtet werden. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Es lohnt sich auch, Dokumente wie einen digitalen Nachlassplan oder eine Vollmacht aufzusetzen, um alle relevanten Aspekte festzuhalten und sicherzustellen, dass die Verwaltung des digitalen Nachlasses rechtlich abgesichert ist.

Digitaler Nachlass

Fazit: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln?

Die Experten von Beglaubit.de empfehlen, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln, um sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte entsprechend verwaltet werden und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Eine frühzeitige Regelung des digitalen Nachlasses kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass der digitale Nachlass geschützt bleibt.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann, um den digitalen Nachlass zu regeln, wie das Erstellen von Listen von digitalen Vermögenswerten, das Aufsetzen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht und das Benennen von Erben für den digitalen Nachlass. Auch die Nutzung von Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, den digitalen Nachlass zu schützen.

Es empfiehlt sich daher, frühzeitig mit der Regelung des digitalen Nachlasses zu beginnen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte beachtet werden und der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass der digitale Nachlass geschützt bleibt.

Schlusswort: Wie kann man den digitalen Nachlass am besten regeln?

Um den digitalen Nachlass am besten zu regeln, gibt es einige wichtige Aspekte, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, sich über die relevanten Gesetze und Regelungen im Zusammenhang mit dem digitalen Nachlass im Klaren zu sein und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte beachtet werden.

Es empfiehlt sich auch, eine Liste von digitalen Vermögenswerten zu erstellen und Dokumente wie einen digitalen Nachlassplan oder eine Vollmacht aufzusetzen, um alle relevanten Aspekte festzuhalten und sicherzustellen, dass die Verwaltung des digitalen Nachlasses rechtlich abgesichert ist. Auch das Benennen von Erben für den digitalen Nachlass kann dazu beitragen, die Verwaltung des digitalen Nachlasses zu vereinfachen.

Zudem ist es ratsam, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben.

Insgesamt lohnt es sich also, frühzeitig mit der Regelung des digitalen Nachlasses zu beginnen und alle relevanten Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden.

Anhang: Links zu weiterführenden Ressourcen und Informationen.