Gesellschaftsrecht

Den „digitalen Nachlass“ regeln - Auch Social-Media-Konten gehören zum Erbe

Felix Gerlach

12. Feb 2024

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Vermögenswerte wie Online-Konten, Social Media-Profile, Fotos, Musik und andere digitale Inhalte, die eine Person hinterlässt, wenn sie verstirbt oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist. Es ist wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln, um sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte nach dem Tod oder der Einschränkung der Person entsprechend verwaltet werden. Dazu kann man einen digitalen Nachlassplan erstellen, in dem festgelegt wird, wie die digitalen Vermögenswerte verwaltet werden sollen, und eine Vollmacht für jemanden erteilen, der die Verwaltung des digitalen Nachlasses übernehmen soll. Es ist auch wichtig, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen und sich über die relevanten datenschutzrechtlichen und rechtlichen Aspekte im Klaren zu sein.

  1. Einleitung: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass zu regeln?
  2. Was ist der digitale Nachlass und welche Arten von digitalen Vermögenswerten gibt es?
  3. Wie kann man den digitalen Nachlass regeln?
  4. Welche rechtlichen Aspekte sollte man beachten?
  5. Fazit: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln?
  6. Schlusswort: Wie kann man den digitalen Nachlass am besten regeln?
  7. Anhang: Links zu weiterführenden Ressourcen und Informationen.

Einleitung: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass zu regeln?

In unserer zunehmend digitalisierten Welt hinterlässt nahezu jeder Einzelne einen markanten "digitalen Fußabdruck". Dieser besteht aus einer Vielzahl von Elementen, darunter Online-Konten, Profile in sozialen Netzwerken sowie diverse andere Formen digitaler Vermögenswerte.

Mit dem Ableben einer Person oder bei Einschränkungen in den körperlichen beziehungsweise geistigen Fähigkeiten stellt sich die Frage nach der Verwaltung dieser digitalen Hinterlassenschaft.

Die Notwendigkeit, den digitalen Nachlass zu ordnen, ergibt sich daher nicht nur aus dem Wunsch, dass diese Vermögenswerte gemäß den persönlichen Vorstellungen und Wünschen des Verstorbenen behandelt werden. Vielmehr dient eine solche Regelung auch der Vermeidung von Konflikten und Missverständnissen unter den Hinterbliebenen sowie dem Schutz der digitalen Vermögenswerte vor unbefugtem Zugriff oder Verlust.

Die frühzeitige und präzise Regelung des digitalen Nachlasses ist somit ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die digitale Hinterlassenschaft in vertrauenswürdige Hände gelegt wird. Dieser Artikel widmet sich der Frage, was genau unter einem digitalen Nachlass zu verstehen ist und auf welche Weise eine solche Regelung effektiv umgesetzt werden kann, um die digitale Vermögensmasse gemäß den eigenen Vorstellungen zu schützen und zu verwalten.

Die Notwendigkeit hierfür ergibt sich insbesondere aus dem Umstand, dass die rechtliche Behandlung digitaler Vermögenswerte in Deutschland noch relativ neu und im stetigen Wandel begriffen ist.

Gemäß § 1922 BGB geht das Vermögen einer verstorbenen Person im Wege der Universalsukzession auf die Erben über. 

Dies schließt grundsätzlich auch digitale Vermögenswerte ein, allerdings können sich bei der praktischen Umsetzung dieses Grundsatzes spezifische Herausforderungen ergeben. Beispielsweise kann die Zugänglichkeit der digitalen Inhalte ohne vorherige Regelung durch den Erblasser erschwert sein, was die Wichtigkeit einer umfassenden und vorausschauenden Planung des digitalen Nachlasses unterstreicht.

Was ist der digitale Nachlass und welche Arten von digitalen Vermögenswerten gibt es?

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Vermögenswerte, die eine Person hinterlässt, wenn sie verstirbt oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Online-Konten wie E-Mail-Konten, Social Media-Profile und Online-Banking-Konten
  • Fotos, Videos und andere digitale Medien, die auf dem Computer oder in der Cloud gespeichert sind
  • Musik, E-Books und andere digitale Inhalte, die über Online-Plattformen erworben wurden
  • Domain-Namen und Websites, die von der Person verwaltet werden
  • Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte, die über das Internet gehandelt werden

Es ist elementar, den digitalen Nachlass zu regeln, um sicherzustellen, dass diese Vermögenswerte in Übereinstimmung mit den Wünschen und Vorstellungen der Person verwaltet werden. Eine frühzeitige Regelung des digitalen Nachlasses kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Vermögenswerte geschützt bleiben. In den folgenden Absätzen werden wir uns anschauen, wie man den digitalen Nachlass regeln kann und welche rechtlichen Aspekte es dabei zu beachten gilt.

Strategien zur effektiven Regelung des digitalen Nachlasses

In der heutigen digitalen Welt ist eine sorgfältige Planung des digitalen Nachlasses unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Inhalte und Zugänge gemäß Ihren Wünschen verwaltet werden.

1. Dokumentation Ihrer digitalen Vermögenswerte

Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Liste Ihrer digitalen Vermögenswerte zu erstellen. Diese Liste sollte genau aufzeigen, wo sich diese Vermögenswerte befinden und wie darauf zugegriffen werden kann. Methoden hierfür umfassen das Erstellen von Screenshots der Login-Seiten, die Nutzung eines Passwort-Managers und das Anlegen einer Liste mit Benutzernamen und Passwörtern. Es ist ebenso wichtig, alle relevanten Dokumente, die Ihren digitalen Nachlass betreffen, an einem zentralen Ort zu sammeln. Dies erleichtert die Übergabe und sichert Ihre digitalen Vermögenswerte für die Zukunft.

2. Erstellung eines digitalen Nachlassplans

Basierend auf der erstellten Vermögensliste sollten Sie einen detaillierten digitalen Nachlassplan ausarbeiten. Dieser Plan legt fest, wie mit jedem Ihrer digitalen Vermögenswerte nach Ihrem Ableben umgegangen werden soll. Die Bestimmung einer Vertrauensperson durch eine Vorsorgevollmacht, die in Ihrem Namen Entscheidungen treffen darf, ist hierbei ein wesentlicher Schritt.

Integration von Notardiensten

Eine wesentliche Maßnahme zur Absicherung Ihres digitalen Nachlasses ist die rechtssichere Beglaubigung Ihrer Dokumente. Die Plattform beglaubigt.de bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren digitalen Nachlassplan oder Vollmachten professionell und rechtssicher zu hinterlegen.

Insbesondere für Bewohner Berlins bietet der Service Notar Berlin spezialisierte Unterstützung an. Unabhängig von Ihrem Standort können Sie über beglaubigt.de auch die Dienste für eine Unterschriftsbeglaubigung in Anspruch nehmen, um die Authentizität Ihrer Dokumente zu gewährleisten.

Die Einbindung dieser professionellen Dienstleistungen stellt sicher, dass Ihr digitaler Nachlass genau nach Ihren Vorstellungen verwaltet wird. Zudem minimiert es das Risiko von Konflikten zwischen den Hinterbliebenen und sorgt für eine geschützte und geordnete Übertragung Ihrer digitalen Vermögenswerte.

Erstellung und Bedeutung eines digitalen Nachlassplans sowie einer Vollmacht

Die Regelung des digitalen Nachlasses ist ein entscheidender Aspekt der persönlichen Vorsorge, der angesichts der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Zwei zentrale Dokumente spielen hierbei eine wesentliche Rolle: der digitale Nachlassplan und die Vollmacht.

Digitaler Nachlassplan

Ein digitaler Nachlassplan ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Dokument, das detailliert festlegt, wie mit den digitalen Vermögenswerten einer Person nach ihrem Tod oder bei Einschränkung ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten umgegangen werden soll. Dieser Plan umfasst Anweisungen bezüglich:

  • Der Entscheidung, welche Online-Konten gelöscht oder deaktiviert werden sollen.
  • Der Benennung einer Person (oder mehrerer Personen), die für die Verwaltung des digitalen Nachlasses verantwortlich ist.
  • Der Bereitstellung von Informationen und Anweisungen, wie auf wichtige digitale Vermögenswerte zugegriffen werden kann, einschließlich Passwörtern und Zugangscodes.

Die Erstellung eines digitalen Nachlassplans ermöglicht eine geordnete und den Wünschen des Erblassers entsprechende Handhabung seiner digitalen Hinterlassenschaft. Dies kann zudem helfen, rechtliche Schwierigkeiten und familiäre Konflikte zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn keine klaren Anweisungen hinterlassen werden.

Vollmacht

Eine Vollmacht ist ein rechtliches Instrument, das einer oder mehreren Personen die Autorität erteilt, im Namen der verstorbenen oder in ihren Fähigkeiten eingeschränkten Person zu handeln. Im Kontext des digitalen Nachlasses ermöglicht eine Vollmacht:

  • Das Schließen oder Verwalten von Online-Konten.
  • Das Veranlassen von Zahlungen oder das Durchführen anderer finanzieller Transaktionen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten.
  • Generell die Übernahme der Verwaltungsaufgaben des digitalen Nachlasses.

Die Vergabe einer solchen Vollmacht ist besonders wichtig, da viele digitale Plattformen und Dienste spezifische Anforderungen an die Zugriffsrechte nach dem Tod eines Nutzers stellen. Mit einer Vollmacht kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Person rechtlich befugt ist, diese Aufgaben im Einklang mit den Bestimmungen des digitalen Nachlassplans zu erfüllen.

Wichtigkeit der rechtlichen Absicherung

Um die Wirksamkeit dieser Dokumente zu gewährleisten, ist es essenziell, dass sie rechtlich einwandfrei erstellt werden. Dies schließt die Beachtung der jeweils geltenden Formvorschriften und möglicherweise die Beglaubigung durch einen Notar ein. Dienste wie Digitaler Notar, Notar Berlin, und die Möglichkeit einer Unterschriftsbeglaubigung bieten hierfür professionelle Unterstützung.

Durch die vorausschauende Erstellung eines digitalen Nachlassplans und einer entsprechenden Vollmacht kann sichergestellt werden, dass der digitale Nachlass gemäß den persönlichen Wünschen geregelt und konfliktfrei übertragen wird.

Benennen von Erben für den digitalen Nachlass

Wenn man den digitalen Nachlass regeln möchte, ist es wichtig, Erben für den digitalen Nachlass zu benennen, die im Falle des Todes oder der Einschränkung die Verwaltung übernehmen sollen. Diese Erben können in Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht festgelegt werden. Es empfiehlt sich, mehrere Erben zu benennen, falls einer der Erben versterben oder die Verwaltung aus anderen Gründen nicht übernehmen kann.

Es ist wichtig, dass die Erben vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst sind und den digitalen Nachlass entsprechend verwalten. Sie sollten auch über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Verwaltung des digitalen Nachlasses erfolgreich übernehmen zu können.

Es ist sinnvoll, beide Dokumente aufzusetzen, um sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, das Erstellen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht frühzeitig in Angriff zu nehmen, um Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben. Weitere Informationen zum Thema

Nutzen von Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte nicht missbräuchlich genutzt werden, ist es ratsam, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen.

Ein Passwort-Manager ist ein Tool, das es ermöglicht, alle Passwörter an einem sicheren Ort zu speichern und von dort aus auf sie zuzugreifen. Dadurch können alle Passwörter an einem Ort gespeichert werden und es muss nicht jedes Passwort einzeln notiert werden. Ein Passwort-Manager kann auch dazu beitragen, dass sichere Passwörter verwendet werden, da es möglich ist, zufällig generierte Passwörter zu verwenden.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Sicherheitsfunktion, die es ermöglicht, den Zugang zu Online-Konten zusätzlich zu einem Passwort durch die Eingabe eines zweiten Faktors zu sichern. Dieser zweite Faktor kann zum Beispiel ein Code sein, der per SMS oder E-Mail verschickt wird, oder ein biometrischer Faktor wie ein Fingerabdruck. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, dass Online-Konten besser geschützt sind und nicht so leicht von Dritten missbraucht werden können.

Es lohnt sich also, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben.

Welche rechtlichen Aspekte sollte man beachten?

Wenn man den digitalen Nachlass regeln möchte, gibt es eine Reihe von rechtlichen Aspekten, die man beachten sollte. Dazu gehören zum Beispiel:

  1. Rechte an digitalen Inhalten: Wer hat das Recht, auf Fotos, Videos und andere digitale Inhalte zuzugreifen und diese zu nutzen, wenn die Person, die sie erstellt hat, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? In manchen Fällen können die Rechte an digitalen Inhalten auf Erben übertragen werden, in anderen Fällen bleiben sie bei der Person, die sie erstellt hat.
  2. Verwaltung von Online-Konten: Wie sollen Online-Konten wie E-Mail-Konten, Social Media-Profile und Online-Banking-Konten verwaltet werden, wenn die Person, die sie verwaltet, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? Gibt es gesetzliche Verlagen, wie solche Konten verwaltet werden müssen? Können sie geschlossen oder gelöscht werden?
  3. Einwilligung und Datenschutz: Wie sollen die Daten, die auf Online-Konten gespeichert sind, behandelt werden, wenn die Person, die sie erstellt hat, verstorben ist oder in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist? Gibt es Einwilligungserklärungen oder Datenschutzeinstellungen, die beachtet werden müssen?
    undefined
    Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit dem digitalen Nachlass im Klaren zu sein, um Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird.

Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die relevanten Gesetze und Regelungen zu informieren und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte beachtet werden. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Es lohnt sich auch, Dokumente wie einen digitalen Nachlassplan oder eine Vollmacht aufzusetzen, um alle relevanten Aspekte festzuhalten und sicherzustellen, dass die Verwaltung des digitalen Nachlasses rechtlich abgesichert ist.

Digitaler Nachlass

Fazit: Warum ist es wichtig, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln?

Die Experten von Beglaubit.de empfehlen, den digitalen Nachlass frühzeitig zu regeln, um sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte entsprechend verwaltet werden und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden. Eine frühzeitige Regelung des digitalen Nachlasses kann auch dazu beitragen, Streitigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass der digitale Nachlass geschützt bleibt.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann, um den digitalen Nachlass zu regeln, wie das Erstellen von Listen von digitalen Vermögenswerten, das Aufsetzen von Dokumenten wie einem digitalen Nachlassplan oder einer Vollmacht und das Benennen von Erben für den digitalen Nachlass. Auch die Nutzung von Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, den digitalen Nachlass zu schützen.

Es empfiehlt sich daher, frühzeitig mit der Regelung des digitalen Nachlasses zu beginnen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte beachtet werden und der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass der digitale Nachlass geschützt bleibt.

Schlusswort: Wie kann man den digitalen Nachlass am besten regeln?

Um den digitalen Nachlass am besten zu regeln, gibt es einige wichtige Aspekte, die man beachten sollte. Zunächst ist es wichtig, sich über die relevanten Gesetze und Regelungen im Zusammenhang mit dem digitalen Nachlass im Klaren zu sein und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte beachtet werden.

Es empfiehlt sich auch, eine Liste von digitalen Vermögenswerten zu erstellen und Dokumente wie einen digitalen Nachlassplan oder eine Vollmacht aufzusetzen, um alle relevanten Aspekte festzuhalten und sicherzustellen, dass die Verwaltung des digitalen Nachlasses rechtlich abgesichert ist. Auch das Benennen von Erben für den digitalen Nachlass kann dazu beitragen, die Verwaltung des digitalen Nachlasses zu vereinfachen.

Zudem ist es ratsam, Sicherheitsfunktionen wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, um den digitalen Nachlass zu schützen und sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte geschützt bleiben.

Insgesamt lohnt es sich also, frühzeitig mit der Regelung des digitalen Nachlasses zu beginnen und alle relevanten Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der digitale Nachlass entsprechend verwaltet wird und die Wünsche und Vorstellungen der betroffenen Person berücksichtigt werden.

Anhang: Links zu weiterführenden Ressourcen und Informationen.